Einträge von Kenny Weißgerber

Planungsstudie zeigt: Westbahn und Unterführung Lintorf lassen sich vereinbaren

Die Stadt Ratingen unternimmt einen weiteren wichtigen Schritt, um den Weg für eine zügige Realisierung des Westbahn-Projekts zu ebnen. In der letzten Sitzung des Bezirksausschusses Lintorf/Breitscheid präsentierte das Planungsbüro HJPplaner aus Aachen eine Studie, wie sich der künftige Bahnhof Lintorf bestmöglich mit der seit vielen Jahren geplanten Unterführung Konrad-Adenauer-Platz/Kalkumer Straße vereinbaren lässt. Auch der Ausschuss […]

„Dreck-weg-Tag“ am 26. Februar: Gemeinsam für eine saubere Stadt

Der „Dreck-weg-Tag“ – international bekannt als „Cleanup day“ – ist eine schöne Gelegenheit, um für die Umwelt, die Gemeinschaft und auch für sich selbst etwas Gutes zu tun. Am Samstag, 26. Februar, sind daher alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Straßenränder und Wege, Plätze und Parks von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Jede helfende Hand ist […]

Digitale Beratungsgespräche zum Thema Photovoltaik am 25. Januar

Der Ausbau von Photovoltaik als erneuerbare Energiequelle ist unerlässlich für eine erfolgreiche Energiewende in Ratingen. Nur mit einem raschen Ausbau der installierten Photovoltaik-Leistung können die ambitionierten Klimaschutzziele auf kommunaler Ebene sowie auf Landes- und Bundesebene erreicht werden. Doch auch für die Betreiberinnen und Betreiber selbst bietet Photovoltaik viele Vorteile. Unterstützung bei der Umsetzung bietet die […]

UVR Neujahrsempfang

Der diesjährige Jahresauftakt des Unternehmensverbands Ratingen e.V. stand erneut im Zeichen der Pandemie. Im Vortrag von Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums Institut der deutschen Wirtschaft gab dieser einen Ausblick auf der Herausforderungen der nächsten Jahre. Die vergangenen zwei Jahre waren geprägt von der Stillstandserfahrung der Pandemie. Noch immer kämpfen Politik, Wirtschaft […]

Digitaler Neujahrsempfang der IHK Düsseldorf

Der IHK Neujahrsempfang fand anlässlich der Corona-Lage erneut digital statt. Prominente Gäste waren NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Finanzminister Christian Lindner. Auch beim zweiten digitalen Neujahrsempfang drehte sich alles um die Corona-Pandemie. Lesen Sie alle Infos rund um den Neujahrsempfang hier.

Förderprogramm Solarenergie geht in die zweite Runde

Ab 1. Januar 2022 können wieder Anträge im Rahmen des städtischen Förderprogramms Solarenergie gestellt werden. Zuschüsse gibt es auch im neuen Jahr für Photovoltaik-Anlagen, Stromspeicher und Steckdosenmodule, die auf dem Gebiet der Stadt Ratingen errichtet werden. Im Fördertopf für das neue Jahr befinden sich insgesamt 300.000 Euro. 280.000 Euro stehen für die Förderung von PV-Anlagen […]

Radweg Fritz-Bauer-Straße: Erster Bauabschnitt wird abgeschlossen

Der erste Bauabschnitt bei der Erneuerung des westlichen Radwegs an der Fritz-Bauer-Straße zwischen Ratingen-Mitte und Lintorf kann in den nächsten Tagen abgeschlossen werden. Die Baustelle wird dann geräumt, so dass der Fuß- und Radweg ab Montag, 20. Dezember, vier Wochen lang wieder in voller Länge genutzt werden kann. Am 17. Januar beginnen die Arbeiten für […]

Radweg-Baustelle Fritz-Bauer-Straße: Fundamente für Solarleuchten werden hergestellt

Die Arbeiten am Radweg der Fritz-Bauer-Straße gehen ab Donnerstag, 9. Dezember, auf dem südlichen Abschnitt zwischen Ratingen-Mitte und Jägerhofbrücke weiter. Daher wird der gesamte westliche Radweg zwischen der Einmündung Stadionring und Lintorf bis zum 17. Dezember gesperrt. Der Fuß- und Radverkehr wird über den Weg auf der östlichen Straßenseite umgeleitet. Die Bushaltestellen Götschenbeck und Am […]

Online-Seminar: Zukunftssichere Gewerbegebiete

Am 30.11.2021 findet unser Online-Seminar mit dem Thema „Zukunftssichere Gewerbegebiete. Ansätze für eine nachhaltige Gestaltung bestehender Gewerbegebiete“ statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Die Veranstaltung wird von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr online durchgeführt. Klimawandel, steigende Flächenknappheit und zunehmender Verkehr stellen Gewerbegebiete vor große Herausforderungen. Im ersten Teil der Veranstaltung nimmt Herr Dr. Wolfgang Esser Stellung zu den Möglichkeiten in Bestandsgewerbegebieten diesen […]

Westbahn-Projekt: Politik fordert mehr Tempo

Eine noch zu gründende Stadtentwicklungsgesellschaft soll das Westbahn-Projekt zusätzlich forcieren. So sieht es ein aktueller Antrag der Fraktion der Bürger Union (BU) vor. Für den Start dieser Gesellschaft sollen 50.000 Euro im Haushalt bereitgestellt werden. Unter anderem geht es um den Erwerb der notwendigen Flächen für die städtebauliche Neuordnung, um die Fortführung des geplanten vierten […]