Einträge von Kenny Weißgerber

Stadt Ratingen tauscht Schilder im Radwegenetz aus

Die Stadt Ratingen hat die alten Schilder durch neue ersetzt, insgesamt gibt es nun 871 Schilder an 427 Standorten. Wie es die Zahl der Schilder schon andeutet, ist das Ratinger Radwegnetz recht dicht geknüpft. Dies bedeutet: Man muss im Plural von den Radwegnetzen sprechen, nämlich dem übergeordneten, für Alltagsfahrten funktional gestalteten Radverkehrsnetz NRW, von lokal […]

Auf neuem Kurs im Kreis Mettmann

Die IHK Düsseldorf möchte bei Ihrer Arbeit im Kreis Mettmann neue Impulse setzen. Deshalb sollen in Zukunft Themen, welche die örtliche Wirtschaft vor Ort beschäftigen näher in den Fokus genommen werden. Revitalisierung von Gewerbegebieten In Kooperation mit dem Kreis wird derzeit ein Konzept zur Revitalisierung von Gewerbegebieten erstellt. Derzeit werden ausgewählte Gewerbegebiete analysiert im Hinblick […]

Online-Konferenz der Initiative „Gewerbegebiete im Wandel“

Am 23.02 fand die Online-Konferenz der Initiative „Gewerbegebiete im Wandel“ statt. Im Kreis von über 30 überregionalen Vertretern von Gewerbegebieten, gab Herr Ulrich Misgeld, Vorsitzender des UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e.V.  eine Übersicht über die aktuellen Aktivitäten der Initiative. Die Standortinitiative InWest wird sich auch in Zukunft im überregionalen Austausch aktiv einbringen. Ziel ist die weitere […]

RegioNetzWerk

Das RegioNetzWerk bildet mit sechs Gründungspartnern eine neuartige, starke Kooperation im Herzen Europas. Die Großstädte Duisburg, Düsseldorf und Krefeld, die angrenzenden Städte Meerbusch und Ratingen sowie der Kreis Mettmann sind in vielfältiger Weise miteinander verbunden. Dem Wettbewerbsaufruf StadtUmland.NRW folgend wird nun die Zusammenarbeit auf planerischer Ebene verstärkt. Integrierte Raumentwicklung Die Partner verfolgen neue Ansätze der […]

Dreck-weg-Tag fällt aus

Wegen der Corona-Pandemie muss der für Ende Februar geplante Ratinger Dreck-weg-Tag abgesagt werden. Eine Aktion, die von ihrem Gemeinschaftserlebnis lebt, ist unter den aktuellen Schutzbedingungen nicht durchführbar. Wegen der jahreszeitlichen Zwänge (Naturschutz, Vegetationssituation) und der auch für die nächsten Monate unklaren pandemischen Lage ist auch eine Wiederholung zu einem späteren Zeitpunkt im Laufe des Jahres […]

Auf die Schiene gesetzt

Geht es bei der Westbahn – der Zugverbindung zwischen Düsseldorf und Duisburg – endlich voran? Für Thomas Frühbuss, Ratinger Unternehmer und Vorsitzender der Standortinitiative InWest, steht fest: „Die Zahl der guten Argumente addiert sich.“ Für Pendler, sagt der IHK-Verkehrsexperte Thomas Vieten, „wäre das ein Glücksfall und damit auch für die Unternehmen“. Und Jan Heinisch, Staatssekretär […]

Virtueller Winterlauf des ASC Ratingen-West: Anmeldungen bis 13. Februar

Die virtuelle Laufveranstaltung hat der ASC Ratingen-West als Alternative zu dem jährlichen Neujahrslauf initiiert. Man kann sich weiterhin anmelden und bis zum 15. Februar seine Leistungen erbringen.  Einzelstarter können sich bis zum 13. Februar über www.asc-ratingen.de anmelden und bis zum 15. Februar ihre Zeit hochladen. Weitere Auskünfte und Informationen gibt es beim ASC unter 02102 474455 oder über […]

Engstfeld macht Sanierungspläne der L239 zum Thema

Ratingen. Der schlechte Zustand der Landesstraße 239 auf dem Teilstück der A3 bis zur A44 ist seit Jahren Thema in Mettmann und Ratingen. Nun ist eine umfassende Sanierung geplant, die in den nächsten drei Jahren in die Umsetzung gehen soll. Stefan Engstfeld, GRÜNER Landtagsabgeordneter aus Düsseldorf und der verkehrspolitische Sprecher der Grünen Landtagsfraktion, Arndt Klocke, […]

Klimabeirat informiert via Videokonferenz

Das wird eine Premiere: Die erste öffentliche Sitzung des Klimabeirates der Stadt Ratingen in diesem Jahr am Mittwoch, 3. Februar, 19 Uhr, wird als ZOOM-Videokonferenz durchgeführt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Vorträge und anschließende Diskussion live mitzuverfolgen. Klimaschutz & Klimafolgenanpassung Schwerpunkt der Sitzung sind die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Michaela Maurer, seit […]

UVR-Jahresauftakt mit Ministerin Ina Scharrenbach

Ganz anders als in allen Vorjahren fand der UVR-Jahresauftakt am 13. Januar 2021 statt. Statt engen Zusammenstehens in der Ratinger Stadthalle wurde diese per Videokonferenz übertragen. Unter dem Titel „Mit Augenmaß und Pragmatismus: verantwortungsvoll in eine neue Normalität“ skizzierte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, ihre Vorstellungen in einer […]