Veranstaltungen

UVR-Neujahrsempfang

Der Unternehmensverband Ratingen lud am 15.01 zum Neujahrsempfang in die Ratinger Stadthalle ein. Unter dem Motto „Innovation als Motor für den Mittelstand“ zeichnete Gastredner Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart eine Vision für das kommende Jahrzehnt.

Herr Tünkers der Vorsitzende des UVR leitete in den Abend ein, dabei machte er bereits zu Beginn deutlich, welche Chancen sich für den Unternehmensstandort Ratingen im neuen Jahrzehnt bieten. Wegweisend werden auch die weiteren Entwicklungen beim Thema Mobilität sein, daher soll weiterhin intensiv das Thema Westbahn vorangetreiben werden.

Innovationsland Nordrhein-Westfalen

Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart veranschaulichte anschließend, dass das Land Nordrhein-Westfalen mit seinem starken Mittelstand bereits führend, bei der Gestaltung neuer Technologien und Entwicklungen von Lösungen ist.
Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen werden den Unternehmen auch weiterhin Chancen bieten neue Märkte, Wertschöpfungsketten, Technologien und Kommunikationsformen zu erschließen. Daher werde es in Zukunft auch von großer Bedeutung sein, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und ausländische Studenten bereits frühzeitig für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen zu begeistern.  Weitere Herausforderungen bestehen auch beim Klimaschutz und den Digitalisierungsprozessen, bei der die Unternehmen auch zukünftig gefordert seien.

 

 

 

 

IHK-Neujahrsempfang in Düsseldorf

Das neue Jahrzehnt hat begonnen. Traditionell fand am Montag, den 13.01 der IHK-Neujahrsempfang in Düsseldorf statt. Über 1400 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und öffentlichem Leben fanden sich im Maritim Hotel Düsseldorf Airport ein. Prominenter Gastredner des Abends war Dr. Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/ Die Grünen.

IHK-Präsident Andreas Schmitz führte zunächst in den Abend ein und machte deutlich, dass das neue Jahrzehnt viele Herausforderungen und Chancen in Gesellschaft und Politik mit sich bringt, welches Wandel und Innovation voraussetzt.

Im Anschluss begrüßte der Vorsitzende der Grünen, die zahlreich erschienene Prominenz aus Politik und Wirtschaft. Er betonte in seiner Rede, dass die neue Dekade wegweisend für neue Innovationen beim Klimaschutz  sein wird. Die Wandlungs- und Gestaltungskraft der Märkte, müssten sich auch zukünftig am Klimawandel und der Nachhaltigkeit orientieren. Ökologie und Ökonomie stehen daher nicht mehr unversöhnlich gegenüber, sondern müssten sich positiv ergänzen.

Foto: Andreas Wiese
Eintrag ins Goldene Buch der IHK Düsseldorf: Robert Habeck (Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen) und IHK-Präsident Andreas Schmitz

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie auch auf der IHK-Website: https://www.duesseldorf.ihk.de/ueber-uns/jahresempfang-2020-4646294

 

 

Veranstaltung Smart City Ratingen – Rückblick

Smart City Ratingen lautete der Titel einer aktuellen Informationsveranstaltung der Standortinitiative InWest.

Eröffnet wird die Veranstaltung von Thomas Frühbuss, dem Vorstandsvorsitzenden der Standortinitiative InWest. Dieser berichtet über den aktuellen Stand der Unterstützung von InWest bei innovativen Kooperationsvorhaben am Standort Ratingen.

CityLAN-Ratingen

Stefan Hermes, Abteilungsleiter Geschäftskunden und Produktmanagement bei der KomMITT-Ratingen GmbH, führt in das Thema CityLAN-Ratingen ein. Die angebotene Lösung verbindet die Glasfaserverkabelung der KomMITT GmbH im Stadtgebiet Ratingen – wobei in Tiefenbroich und West schon seit längerem Glasfaseranschlüsse verfügbar sind – mit den Cloudservices der QITS GmbH, einem IT-Dienstleister aus Tiefenbroich.

Anschließend erklärte Herr Wisniewski überzeugend, warum insbesondere das lokale Rechenzentrum der Qits GmbH für Unternehmen enorme Vorteile bei der Sicherung ihrer Unternehmenseigenen Daten hervorbringt. Kunden erhalten einen Service aus einer Hand (über den Firmenvertrieb der KomMITT), der mit Ansprechpartnern vor Ort individuell auf ihre Anforderungen zugeschnitten wird und einen signifikanten Standortfaktor darstellt.

Stationsloses Fahrradverleihsystem

Ganz handfest und in keiner Weise virtuell war das zweite an dem Abend vorgestellte Projekt „Mobike“, wobei auch hier modernste Digitaltechnik zum Einsatz kommt. Das stationslose Fahrrad-Sharing-System stellt Leihfahrräder an bekannten Mobilitätsknoten, zum Beispiel Bus- und Bahnstationen, zur Verfügung. Über GPS werden die Start- und Zielpunkte der Fahrten erfasst und die Räder über Nacht dorthin gebracht, wo sich die größte Nachfrage gezeigt hat (sofern die Nutzer die Räder nicht gleich an solchen Punkten abgestellt haben). Firmen können ihren Mitarbeitern die Räder für kurze Dienst- oder Pausengänge und die Hotels der Stadt ihren Gästen zum Feierabend für eine Fahrt in die Ratinger Altstadt oder in eines der vielen Ratinger Naherholungsgebiete zur Verfügung stellen. Nachdem bereits einige Unternehmen großes Interesse am Projekt geäußert haben wird dieses intensiv weiterverfolgt, um zukünftig weitere Akteure zu aktivieren.

Bildzeile: (v.l.) Thomas Frühbuss (Vorsitzender InWest) Beate Overbeck (Mobike Germany GmbH), Max Eschweiler (Qits GmbH), Stefan Hermes (KomMITT-Ratingen GmbH)

 

13. IHK-Wirtschaftsforum

Das 13. IHK-Wirtschaftsforum fand am 18.11.2019 beim Unternehmen Qiagen in Hilden statt. Zu Beginn stellte Herr Schatz, Chief Executive Officer bei Qiagen das Gastgeberunternehmen kurz vor. Im Anschluss begrüßte Herr Burmeister, Vizepresident der IHK Düsseldorf die über 150 geladenen Gäste. Daraufhin begann die Podiumsdiskussion mit Herrn Geisel, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Herrn Hendele, Landrat des Kreises Mettmann.

Wie können wir die Verkehrsprobleme unserer Region gemeinsam lösen?

Umweltspuren

Zu Beginn werden die Umweltspuren in Düsseldorf intensiv diskutiert. Dabei macht Herr Geisel deutlich, dass nur eine drastische Verringerung der Autos in Düsseldorf zu einer Verbesserung der Stausituation führen wird. Die Umweltspuren sind eine Maßnahme, um dieses Ziel zu erreichen und Dieselfahrverbote zukünftig zu vermeiden.

Mobilitätsstationen  

Eine weitere Maßnahme ist die Errichtung von Mobilitätsstationen an wichtigen Verkehrsknotenpunkten in Düsseldorf. Diese sollen bereits im nächsten Jahr umgesetzt werden. Pendler können dann zwischen mehreren Mobilitätsalternativen an diesen Stationen wählen. Dies soll langfristig zu einer Verbesserung des Modal Splits führen.

Westbahn

Im Laufe der Diskussion macht Moderatorin Tatjana Pioschyk auch auf die Westbahn aufmerksam. Herr Hendele betont daraufhin, dass die Reaktivierung der Westbahn ein zentrales Projekt für die Verkehrsentwicklung in der Region ist. Insbesondere vor dem Hintergrund des Wohnbauprojekts in Duisburg-Wedau, wo zukünftig Wohnraum für 8.000 Personen entstehen wird. In Zukunft wird es daher essentiell sein, das Planungsrecht zu vereinfachen, um derartige Projekte schneller auf die Schiene zu bekommen.

Zum Abschluss der Diskussionen wird darauf hingewiesen, dass in Zukunft eine Bewältigung der Verkehrsprobleme nur gemeinsam mit der Landeshauptstadt und dem Kreis Mettmann erfolgen kann.

Anmeldung Informationsveranstaltung Smart City Ratingen

InWest lädt alle Unternehmen in Tiefenbroich und Ratingen-West zur Veranstaltung Smart City Ratingen am Montag, den 25.11.2019 um 17 Uhr im relexa hotel Airport Düsseldorf-Ratingen, Berliner Straße 95-97, 40880 Ratingen, ein.

Wir freuen uns gemeinsam mit der KomMITT Ratingen GmbH und der Qits GmbH das Thema CityLAN-Ratingen zu erörtern. Im Anschluss wird das Unternehmen Mobike das Konzept des smarten Fahrradverleihsystems vorstellen, welches im Frühjahr 2020 in Ratingen starten soll.

Anmeldungen sind ab sofort unter: möglich.

Die Details der Veranstaltung befinden sich in der offiziellen Einladung.

 

InWest auf der Expo Real in München

InWest wird vom 07. Oktober bis zum 09. Oktober gemeinsam mit der Stadt Ratingen an der Immobilienmesse Expo Real in München teilnehmen. Die Messe ermöglicht der Standortinitiative attraktive Gewerbegrundstücke in Ratingen-West und Tiefenbroich zu präsentieren und mit Investoren ins Gespräch zu kommen. Weiterlesen

Zehn Jahre RatingenFestival

Zehn Jahre RatingenFestival – Das Open Air Event für die ganze Familie in der Ratinger Innenstadt!
Vom 05.07 bis zum 07.07 präsentieren sich wieder zahlreiche Newcomer und internationale Stars auf dem Marktplatz in Ratingen.

Am Samstag und Sonntag lädt das Spielmobil „Felix“ und viele andere Aktionen, von Kinderschminken bis hin zu unzähligen Spielen, zum Mitmachen ein.

Außerdem präsentieren über 20 Stände und Foodtrucks internationale Köstlichkeiten, bei denen auch Feinschmecker auf ihre Kosten kommen.

InWest freut sich, einer von zahlreichen Sponsoren für das Event sein zu dürfen.

Ankündigung: Stadtwerke Ratingen informieren am 16. April 2018 über Kosteneinsparpotentiale

Die Informationsveranstaltung der Stadtwerke Ratingen am 16. April 2018 ab 15 Uhr richtet sich gezielt an gewerbliche und mittelständische Unternehmen: Mit Investitionen in die Energieeffizienz lässt sich Energie und Kosten sparen; und es stehen verschiedene Fördermittel bereit. Auch die Themen „Energieaudit“ und „Energiemanagementsysteme“ werden angesprochen.

Weiterlesen

UVR-Empfang: Tünkers zeichnet eine Vision für Ratingen-West

Das Ratinger Wochenblatt berichtet in seiner Ausgabe vom 11. Januar 2018 über den Neujahrsempfang des UVR. Dessen Vorsitzender Olaf Tünkers beschreibt in seiner Ansprache verschiedene Projekte, durch die Ratingen als Stadt und als Gewerbestandort weiter an Attraktivität gewinnen kann. Dazu gehört nicht nur die Reaktivierung der Ratinger Weststrecke für den Personenverkehr, sondern auch die Verbindung des neu zu schaffenden Haltepunktes Ratingen-West mit dem Fernbahnhof am Düsseldorfer Flughafen. Weiterlesen

Beteiligungsveranstaltung am 27.11.2017

Am 27.11. findet ab 16:00 Uhr unsere Masterplan-Beteiligungsveranstaltung bei Hewlett Packard Enterprise, Berliner Strae 111, statt. Sie sind herzlich eingeladen! Alle Infos sind dem unten abgebildeten Aushang (klickbar) zu entnehmen.