Veranstaltungen
InWest Mitgliederversammlung
/in VeranstaltungenAm Mittwoch, den 18. August 2022 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Standortinitiative Ratingen Tiefenbroich/West – InWest statt. Im relexa Hotel Airport Düsseldorf-Ratingen informierte Herr Frühbuss über die Aktivitäten der Standortinitiative.
Gastvortrag Gewerbegebiete mit Zukunft:
attraktiv, natürlich, klimagerecht
Als Gastreferent berichtet Frau Boiserée vom Wissenschaftladen Bonn über die vielen Vorteile, welche sich für Unternehmen ergeben, wenn diese ihre Gewerbeflächen klimagerecht gestalten. Neben Kostenvorteilen, welche sich für die Unternehmen ergeben, sind attraktive grüne Gewerbeflächen zudem ein wichtiger Imagegewinn für das Unternehmen und sorgen auch bei den Mitarbeitern für eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Aktuelle InWest Projekte
Anschließend berichtet der Vorsitzende von aktuellen Projekten der Standortinitiative. Viele Aktionen mussten in der Coronazeit verschoben oder abgesagt werden. Mit dem Ideenwettbewerb zur Ratinger Weststrecke und der Hybridveranstaltung „Westbahn – Warum länger warten?“, konnten allerdings wichtige Impulse für das Projekt gesetzt werden. Zudem fand im Frühjahr erneut eine Referenzfahrt mit der Westbahn statt. Im 4. Quartal 2o22 soll zudem eine Veranstaltung zum Thema Entsiegelung stattfinden.
Neuwahl Vorstand
Der Vorstand – Thomas Frühbuss, Prof. Dr. Jürgen Erbach und André Tünkers – wird für die nächsten zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Herr Wieck verabschiedet sich aus zeitlichen Gründen aus dem Vorstand.
Ratinger Tage der Nachhaltigkeit vom 10. bis 30. September
/in VeranstaltungenDie Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen seit Jahren im Fokus der Stadt, im September dieses Jahres aber ganz besonders. Denn vom 10. bis 30. September finden die „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ statt – eine Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Events, bei denen die Ratinger Bürgerinnen und Bürger sich informieren und auch selbst mitmachen können.
Interessierte Ratingerinnen und Ratinger, die in diesem Zeitraum ihr Engagement zeigen und ebenfalls eine Aktion zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit „auf die Beine“ stellen möchten, können sich gerne auch noch kurzfristig an die städtischen Koordinatorinnen wenden, so dass die Information in der Programmübersicht auf der Homepage eingefügt wird – aktive Beteiligung am Programm ist sehr erwünscht.
Weitere Infos finden Sie hier.
Stadt initiiert BürgerSolarBeratung in Ratingen
/in VeranstaltungenFür den weiteren Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Ratingens Dächern ist es wichtig, Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer unabhängig und umfassend zur Auswahl einer PV-Anlage zu beraten. Hierfür will die Stadt Ratingen nun ein Bürgernetzwerk aus ehrenamtlichen BürgerSolarBeratern und -Beraterinnen initiieren.
Ziel: Unabhängige Beratungsangebote
Ziel ist die Entwicklung einer Gruppe, die völlig unabhängig und selbstorganisiert interessierten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern kompetente und neutrale Unterstützung bei der Entscheidung für eine PV-Anlage gibt. Die BürgerSolarBeratung soll dabei andere Beratungsangebote, wie zum Beispiel die der Verbraucherzentrale NRW, nicht ersetzen, sondern ist vielmehr als zusätzliches Angebot zu verstehen.
Am kommenden Mittwoch, 10. August, findet hierzu von 19 bis 21 Uhr eine erste digitale Informationsveranstaltung statt. Bei größerem Interesse kann zusätzlich ein zweiter Termin am 17. August zur gleichen Uhrzeit angeboten werden. Interessierte können sich gerne bis zum 9. August per E-Mail an anmelden und erhalten im Anschluss die Zugangsdaten zur Veranstaltung.
Weitere Infos finden Sie hier.
Bürgerversammlung in Tiefenbroich war ein voller Erfolg
/in Veranstaltungen„Mein Tiefenbroich“ – so lautete das Motto einer ersten und gut besuchten Bürgerversammlung im Mehrgenerationentreff an der Sohlstättenstraße. Dort stellte die von der Stadt Ratingen beauftrage DORV-Projektagentur ihre ersten Ergebnisse der seit Wochen durchgeführten Analyse und Gespräche vor. Daraus leiten Heinz Frey und Christian Klems einen längeren Beteiligungsprozess ab, in dem Bürgerschaft, Gewerbe, Institutionen, Verwaltung und Politik gemeinsam die Zukunft des Ortes entwickeln – und zwar ganz klar fokussiert auf den Tiefenbroicher Ortskern.
Hier soll die Grundversorgung – als multifunktionale Nahversorgung mit Lebensmitteln, Dienstleistungen, sozial-medizinischer Versorgung und Angeboten im Bereich von Kommunikation und Kultur – deutlich verbessert werden, was letztlich dann auch dauerhaft die Lebensqualität im Ort steigert. Neben zahlreichen Kritikpunkten seitens der Bürgerschaft fanden auch deutlich positive Stimmen Gehör, so dass insgesamt in einer munteren Diskussion zahlreiche Anregungen für die Zukunftsgestaltung festgehalten werden konnten.
Weitere Infos finden Sie auf der Website Stadt Ratingen.
Bürgersprechstunde am 28. Juni zum Thema Photovoltaik
/in VeranstaltungenWeltweit hat das Thema Photovoltaik (PV) spätestens seit dem Beginn des Ukraine-Krieges eine größere Aufmerksamkeit erfahren. Auch in Ratingen ist die Nachfrage nach PV-Anlagen und der Wunsch, unabhängigen Strom zu produzieren,
Während der Planung einer eigenen PV-Anlage kommen dabei in der Regel viele Fragen auf: Wie viele Kilowattstunden (kWh) kann ich auf meinem Dach mit der vorhandenen Fläche erreichen? Wie teuer ist eine solche PV-Anlage und ab wann zahlt sie sich aus? Benötige ich zusätzlich einen Stromspeicher? Und kann ich die PV-Anlage auch mit meiner Wall-Box zum Laden des Elektroautos verbinden?
Um den Ratinger Bürgerinnen und Bürgern dabei eine Hilfestellung zu leisten, bietet die Stadt Ratingen gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW eine digitale Bürgersprechstunde an. Alle Interessierten sind eingeladen, am Dienstag, 28. Juni, von 17 bis 18.30 Uhr an dem kostenfreien Angebot teilzunehmen.
Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt. Für die Anmeldung gelten die folgenden Zugangsdaten: Meeting-ID: 679 9348 7224, Kenncode: 810034. Alternativ kann die Teilnahme über diesen Link erfolgen: https://eu01web.zoom.us/j/67993487224?pwd=bFJUTVRSUjdpS1M4YjFORGdFckh6dz09
Weitere Infos finden Sie hier.
Mein Tiefenbroich – Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung ihres Stadtteils gefragt
/in Veranstaltungen„Die Zukunft gemeinsam entwickeln und gestalten“ – so lautet der Leitgedanke einer Untersuchung zu den Stärken und Schwächen im Ortskern von Tiefenbroich. In Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft, den Gewerbetreibenden, der Stadtverwaltung und der Kommunalpolitik, ortsansässigen Vereinen und Interessensgruppen soll die von der Stadt beauftrage DORV-Projektagentur Möglichkeiten herausarbeiten, die Lebensqualität in Tiefenbroich nicht nur zu erhalten, sondern nachhaltig zu stärken. Dazu gibt es am 22. Juni eine erste Bürgerversammlung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
ZeltZeit 2022
/in VeranstaltungenDie ZeltZeit konnte nach einer zweijährigen Coronapause in diesem Jahr erneut mit einigen Neuerungen stattfinden.
Vom 02.06 – 05.06.2022 konnten sich die Besucher wieder über eine abwechslungsreiches Programm freuen. Das Event findet seit mehr als 20 Jahren am Grünen See statt. Die Veranstaltung hat seitdem einen wichtigen Stellenwert für Ratingen sowie insbesondere auch für Ratingen-West eingenommen.
Neben der ZeltZeit findet im September erneut das Jetzt & Immer Festival am Grünen See statt.
Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Stadtradeln Zwischenstand
/in VeranstaltungenDie erste Woche des Stadtradeln neigt sich dem Ende entgegen. Bisher konnten die 58 anmeldeten Teams knapp 42.000 km eradeln und sind damit auf Rekordkurs.
Nach dem coronabedingten ungewohnten Abstecher in den Herbst im letzten Jahr findet das Stadtradeln im Kreis Mettmann in diesem Jahr erneut zum Beginn der Radelsaison statt. Vom 8. bis einschließlich 28. Mai können somit auch alle Ratinger, die Spaß am Radfahren haben, ihre zurückgelegten Kilometer notieren, dokumentieren und darauf hoffen, allein oder mit ihrem Team einen schönen Preis zu gewinnen.
Das Event „Stadtradeln“ wird durch das Klima-Bündnis, einem Netzwerk europäischer Kommunen, organisiert, und zwar mittlerweile europaweit. Ratingen beteiligt sich, nicht zuletzt als Mitglied des Klima-Bündnisses, seit vielen Jahren am Stadtradeln. Ziel ist es, Werbung fürs Fahrrad zu machen, unter dem einprägsamen Slogan: „Radeln für ein gutes Klima“.
Alle Infos zum Stadtradeln finden Sie hier.
„Dreck-weg-Tag“ am 26. Februar: Gemeinsam für eine saubere Stadt
/in Allgemein, VeranstaltungenDer „Dreck-weg-Tag“ – international bekannt als „Cleanup day“ – ist eine schöne Gelegenheit, um für die Umwelt, die Gemeinschaft und auch für sich selbst etwas Gutes zu tun. Am Samstag, 26. Februar, sind daher alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Straßenränder und Wege, Plätze und Parks von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Jede helfende Hand ist willkommen.
Weitere Infos finden Sie hier.