Veranstaltungen

Earth Hour: Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Licht aus für die Umwelt: Am Samstag, 25. März, um 20.30 Uhr setzen Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Denn dann findet die Earth Hour statt. Diese regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion wurde durch die Organisation WWF (World Wide Fund For Nature) ins Leben gerufen. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit.

Auch Ratingen folgt dem Aufruf des WWF Deutschland und unterstützt die Aktion, weitere Infos finden Sie hier.

Dreck-Weg-Tag ein voller Erfolg

Der diesjährige Dreck-Weg-Tag fand nach mehreren eingeschränkten Jahren, aufgrund von Corona Maßnahmen wieder in gewohnter Größe statt. Am Samstag waren daher wieder viele Helfer und Helferinnen unterwegs, um das Stadtgebiet einem Frühjahrsputz zu unterziehen.


Fotos: InWest

Die Standortinitiative InWest hatte sich dieses Jahr an der HP-Zentrale an der Berliner Straße in Ratingen-West versammelt. Zwischen der Broichhofstraße und der Brandenburger Straße wurden zahlreiche weggeworfene Materialien eingesammelt, welche vorher von vorbeifahrenden LKW und PKW´s entsorgt worden sind.


Foto: InWest

Im Anschluss lud die Stadt Ratingen noch zu einem Imbiss auf dem Baubetriebshof an der Sandstraße ein. Dort hatten alle Teilnehmer Gelegenheit sich aufzuwärmen und sich über die Aktion auszutauschen. Zudem wurden unter allen Helfern und Helferinnen zahlreiche Preise im Rahmen einer Tombola verlost.

Weitere Infos finden Sie hier.

Projekttagung Faktor Grün | Klimaschutz und Anpassung im Unternehmen

Der Klimawandel schreitet voran, Klimaschutz und Anpassung werden für Unternehmen immer wichtiger.  Klimagerechte Unternehmensführung nach außen sichtbar machen und mit der Belegschaft leben, darum geht es im Projekt „Faktor Grün“. Bei der Projekttagung „Faktor Grün“ werden Ihnen Projekterfahrungen zu Klimaanpassungsmaßnahmen im Unternehmen näher gebracht.

Zeit: 16.03.2023 von 14:00 Uhr -17:30 Uhr

Ort: in den Räumlichkeiten von RAL – Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Fränkische Straße 7 | 53229 Bonn 

Anmeldung können hier vorgenommen werden.

Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie hier.

„Dreck-weg-Tag“ am 4. März

Am Samstag, 4. März, 10 bis 12 Uhr, findet in Ratingen wieder das alljährliche Großreinemachen statt: Bereits zum 20. Mal hofft die Stadt Ratingen im Rahmen des Dreck-weg-Tages wieder auf zahlreiche Helferinnen und Helfer sowie Unterstützung von Vereinen, Organisationen, Gruppen und Schulen, um das Stadtbild kurz vor dem Frühling aufzuhübschen. Denn leider entsorgen trotz zahlreicher Papierkörbe, Annahmestellen für Sperrmüll, Elektroschrott und Schadstoffe immer noch einige Zeitgenossen Abfälle am Straßenrand, in Parkanlagen und auf Spielplätzen. Daher laden die Kommunale Dienste der Stadt alle Interessierten ein, sich an dieser Kampagne für eine saubere Stadt zu beteiligen.

Gerade jetzt in der vegetationslosen Zeit werden wilde Müllablagerungen für jeden sichtbar und stören das Allgemeinbild ungemein. Jeder, der sich fit genug fühlt, um in seinem Quartier mal ordentlich aufzuräumen, kann beim Dreck-weg-Tag mitmachen. Aufgeräumt wird in allen Stadtteilen. Die Teilnehmer selber legen den Bereich fest, in dem sie sammeln wollen. Den fleißigen Helfern werden für die Aktion Müllsäcke, Arbeitshandschuhe und Greifer zur Verfügung gestellt.

Gegen 12 Uhr geht es dann zum Baubetriebshof zurück. Dort wartet nach getaner Arbeit für die kleinen und großen Helfer ein Mittagessen als Dankeschön.

Wer die Reinigungsaktion der Kommunalen Dienste unterstützen möchte, wird gebeten, sich telefonisch unter (02102) 550-7041, per Mail:  oder über die Homepage der Stadt anzumelden.

Quelle: Stadt Ratingen

Ratinger Klimaanalyse wird vorgestellt

Der Klimabeirat der Stadt Ratingen lädt am Donnerstag, 2. Februar, 19 Uhr, in der Stadthalle zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung ein. Wie immer sind die Mitglieder und Gäste sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme eingeladen. Als Referentin für die Sitzung konnte Josephine Förster von GEO-NET Umweltconsulting GmbH gewonnen werden. Sie und ihr Team haben die Klimaanalyse für Ratingen im Auftrag der Stadt Ratingen angefertigt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Quelle: Stadt Ratingen / GEO-NET Umweltconsulting GmbH (2022)

IHK-Jahresempfang 2023

Nach zweijähriger Pandemiepause fand der Neujahrsempfang in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Erstmalig seit 2020 trafen sich wieder mehr als 1.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, Managerinnen und Manager und Politikerinnen und Politiker live im Maritim Hotel am Flughafen in Düsseldorf.

Neben der Rede des IHK-Präsidenten Andreas Schmitz feierten zwei moderierte Talkrunden zu den Themen „Energie gestern, heute, morgen“ und „Zukunft der Globalisierung“ ihre Premiere.

Weitere Informationen zum Neujahrsempfang finden Sie hier.

16. IHK Wirtschaftsforum

Anlässlich des 16. Wirtschaftsforums diskutierten am 5. Dezember rund 90 Vertreterinnen und Vertreter der Mettmanner Industrie und Landtagsabgeordnete im Ratinger Schloss Linnep, was es für den Standort Mettmann bedeutet, dass NRW die erste Industrieregion Europas werden soll, die klimaneutral ist und welche politischen Rahmenbedingungen hierfür dringend notwendig sind.

Weitere Informationen zum diesjährigen Wirtschaftsforum finden Sie im IHK-Magazin.

16. IHK Wirtschaftsforum

Das Thema: Industrie.Stark vor Ort – Wie hat die Industrie im Kreis Mettmann eine Zukunft?

Über Jahrzehnte hinweg war die Industrie Garant für unseren Wohlstand. Auch während der Pandemie war und ist die Industrie der Motor aus der Krise.
Die Lage in den Industrieunternehmen ist durch die vielen Herausforderungen sehr angespannt und ernster denn je. Um zu hören, was die Industrieunternehmen aus dem Kreis Mettmann tun, um den Herausforderungen zu begegnen und was sie von Landespolitik erwarten, greift die IHK das brandaktuelle Thema in der Veranstaltung auf.

Weitere Infos zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.