Einträge von Kenny Weißgerber

Engstfeld macht Sanierungspläne der L239 zum Thema

Ratingen. Der schlechte Zustand der Landesstraße 239 auf dem Teilstück der A3 bis zur A44 ist seit Jahren Thema in Mettmann und Ratingen. Nun ist eine umfassende Sanierung geplant, die in den nächsten drei Jahren in die Umsetzung gehen soll. Stefan Engstfeld, GRÜNER Landtagsabgeordneter aus Düsseldorf und der verkehrspolitische Sprecher der Grünen Landtagsfraktion, Arndt Klocke, […]

Klimabeirat informiert via Videokonferenz

Das wird eine Premiere: Die erste öffentliche Sitzung des Klimabeirates der Stadt Ratingen in diesem Jahr am Mittwoch, 3. Februar, 19 Uhr, wird als ZOOM-Videokonferenz durchgeführt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Vorträge und anschließende Diskussion live mitzuverfolgen. Klimaschutz & Klimafolgenanpassung Schwerpunkt der Sitzung sind die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Michaela Maurer, seit […]

UVR-Jahresauftakt mit Ministerin Ina Scharrenbach

Ganz anders als in allen Vorjahren fand der UVR-Jahresauftakt am 13. Januar 2021 statt. Statt engen Zusammenstehens in der Ratinger Stadthalle wurde diese per Videokonferenz übertragen. Unter dem Titel „Mit Augenmaß und Pragmatismus: verantwortungsvoll in eine neue Normalität“ skizzierte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, ihre Vorstellungen in einer […]

Erfolgreiches Förderprogramm Dachbegrünung wird fortgesetzt

Seit mehr als einem Jahr wird von der Stadt Ratingen das Förderprogramm Dachbegrünung angeboten. Stadtkämmerer und Umweltdezernent Martin Gentzsch hat hierfür jährlich 50.000 Euro im städtischen Haushalt vorgesehen. Im vergangenen Jahr wurde der Fördertopf sogar um weitere 25.000 Euro aufgestockt, da die Nachfrage erfreulich groß war: Über 60 Förderanträge sind im vergangenen Jahr bei der […]

Online-Seminar: „Finanzielle Unterstützungsangebote für Kommunen zu Maßnahmen im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität“

Eine Informationsveranstaltung für Vertreter*innen von Stadt- und Kreisverwaltungen, Standortmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen und andere Interessierte. Datum: 19. Januar 2021 / 10:00 – 11:30 Uhr / online Klimafreundliche, resiliente und grüne Städte und Gemeinden – diese Ziele brauchen den Blick auf die komplette Kommune: öffentliche und private Flächen, Innenstädte, Gewerbegebiete. Aber wie lassen sich solche Maßnahme finanziell unterstützen […]

Wetterrückblick: 2020 war das wärmste Jahr

Mit einer Jahrestemperatur von 12,41°C war 2020 das wärmste Jahr in Ratingen seit den Aufzeichnungen ab 1993. Klaus Mönch, Mitarbeiter der Umweltabteilung im Amt Kommunale Dienste und als Ratingens „Wetterfrosch“ bekannt, hat selbst in seinen historischen Aufzeichnungen keinen höherer Wert gefunden. „Mit diesem Wert wurde sogar 2018 um 0,3 °C getoppt“, so Mönch, der auch […]

Dauerbrenner A44 – endlich gesicherte Abwasserentsorgung?

“Im Zuge des Weiterbaus der A44 müssen im zukünftigen Autobahnkreuz Ratingen – Ost A44/A3 die verschmutzten Autobahnabwässer besonders sorgfältig gesammelt und gereinigt werden”, meint die Kreisgruppe des Bundes für Umwelt- und Naturschutz. In diesem Bereich werde Trinkwasser gewonnen, so der Naturschutzbund. “Jede Verschmutzung wäre verhängnisvoll”. Kürzlich ist die insgesamt vierte Planung dazu ausgelegt worden. Ob […]

Zentralmateriallager: Anlieferverkehr wird reguliert

Aufgrund der hohen Infektionszahlen und der Ansteckungsgefahr können Anlieferungen am städtischen Zentralmateriallager (ZML) in Tiefenbroich, Robert-Zapp-Straße 2, nur noch begrenzt zugelassen werden. Zum Schutz sowohl der Bürger als auch der Mitarbeiter dürfen ab sofort nur drei Fahrzeuge gleichzeitig Wertstoffe auf dem ZML-Gelände anliefern. Dadurch kann es auch zu längeren Wartezeiten kommen. Die Stadt Ratingen appelliert […]

Gesetzesreform begünstigt den Ausbau privater Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Am 1. Dezember ist in Deutschland eine gesetzliche Änderung für Wohnungseigentümer in Kraft getreten. Durch das Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) soll nicht nur die energetische Sanierung erleichtert werden, sondern auch die rechtlichen Möglichkeiten für den Einbau einer Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge deutlich verbessert werden. In Ratingen wurde im Rahmen des Klimaschutzmanagements in 2018 ein Elektromobilitätskonzept aufgestellt. Unter Leitung […]

Ratingen bleibt fahrradfreundlich

Vor sieben Jahren verlieh der damalige NRW-Verkehrsminister Michael Groschek der Stadt Ratingen das Prädikat „Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt in Nordrhein-Westfalen“ und schuf damit die Voraussetzung für die Aufnahme in die gleichnamige Arbeitsgemeinschaft. Nun stand die Rezertifizierung an. Und auch da war Ratingen erfolgreich. Der Antrag auf Verlängerung der Mitgliedschaft in der „AG fußgänger- und fahrradfreundlicher […]