Veranstaltungen

2. Ratinger Firmenlauf ein voller Erfolg

Nachdem der Ratinger Firmenlauf im letzten Jahr seine Premiere gefeiert hatte. Wurde in diesem Jahr mit rund 750 Teilnehmern die Teilnehmerzahl um rund 120 Prozent gesteigert. Im nächsten Jahr soll die Marke von 1.000 geknackt werden.

Das Motto des diesjährigen Firmenlaufs Ratingen war erneut: Das WIR gewinnt! Dabei geht es grundsätzlich darum, Menschen zur Bewegung zu animieren, Menschen zusammenzubringen, gemeinsame Freuden zu ermöglichen und auch eine Plattform für Kontakte zwischen Unternehmen zu schaffen. Daher ist die Teilnahme allein ein Gewinn und die Teilnahme mit möglichst vielen Kollegen etwas ganz Besonderes.

Im kommenden Jahr soll der Startschuss für den 3. Ratinger Firmenlauf dann erneut Mitte Juni fallen.

Ergebnisse der einzelnen Kategorien können hier abgerufen werden.

Foto: Oliver Kubanek / Firmenlauf Ratingen

Bürgermeister ehrte besten Teams beim diesjährigen Stadtradeln

935 Radelnde aus oder mit Bezug zu Ratingen haben in der Zeit vom 5. bis 25. Mai insgesamt 171.021 Kilometer im Fahrradsattel zurückgelegt. Wären sie dieselbe Strecke mit dem Auto gefahren, wären durch diese Fahrten 28 Tonnen CO2 ausgestoßen worden. „Diese Klimabilanz kann sich sehen lassen“, sagte Bürgermeister Klaus Pesch bei der Ehrung der besten Teams und Einzelfahrer bei der Aktion Stadtradeln 2024.

Weitere Infos zu den einzelnen Siegerkategorien finden Sie hier.

Foto: Stadt Ratingen

UVR-Forum am 13.05.2024 mit Flughafen-CFO Pradeep Pinakatt

„Düsseldorf Airport – Destination of Excellence“ war der Titel des Vortrags von Pradeep Pinakatt, seit Januar letzten Jahres Geschäftsführer und CFO sowie Arbeitsdirektor beim Flughafen Düsseldorf, beim UVR-Forum am 13. Mai 2024. Gemeinsam mit seinem Kollegen Lars Redeligx hat der erfahrene Aviation-Fachmann die Flughafenleitung in herausfordernden Zeiten übernommen. Während viele andere europäische Flughäfen schon wieder eine Auslastung von 95 Prozent im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit vermelden, liegt dieser Anteil in Düsseldorf nur bei etwa 80 Prozent.

Deshalb gibt es drei strategische Ziele: exzellenter Flughafen – vorbildlich nachhaltig – für Mitarbeiter und Region. Mit mehr als 50 Einzelmaßnahmen und Investitionen von über 10 Millionen Euro hat die Qualitätsverbesserung schon Fahrt aufgenommen – sowohl bei den Security Checks als auch bei der Sauberkeit und dem Passagier- und Gepäckhandling.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des UVR.

2. Ratinger Firmenlauf

Am 13. Juni findet der zweite Firmenlauf am Grünen See in Ratingen-West statt. Der Spaß soll erneut im Vordergrund stehen.

Nach der schwungvollen Premiere aus dem Vorjahr peilt Initiator Georg Mantyk in diesem Jahr eine Teilnehmerzahl von über 500 Sportbegeisterten an. Unternehmen, Institutionen, Behörden, Verbände, Vereine, Hochschulen und sonstige Einrichtungen und Organisationen sollen sich angesprochen fühlen, mit einer Anmeldung das Gesundheitsmanagement des Teams voranzubringen.

Der zweimalige und somit fünf Kilometer lange Lauf um den See steht unter dem Motto „Das Wir gewinnt“, zudem gibt es eine Leichterlaufen-After Run Party.

Der Startschuss wird um 18 Uhr fallen. Für die teilnehmenden Firmen und Organisationen besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu den Startplätzen auch Teamzelte im Start- und Zielbereich zu mieten oder Bierzeltgarnituren zu reservieren.

Anmelden kann man sich ab sofort unter: https://firmenlauf-ratingen.de/

Nachhaltigkeitsstrategie für Ratingen erarbeitet

Nach sechs Sitzungen und viel Denkarbeit verabschiedete die Ratinger Steuerungsgruppe ihren finalen Entwurf für die kommunale Nachhaltigkeitsstrategie. Diese soll als Dachstrategie richtungsgebend wirken.

70 Personen aus Ratingen, der Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, haben sich für die Steuerungsgruppe zur ersten Ratinger Nachhaltigkeitsstrategie zusammengefunden. Ein großes Gremium, in dem über die letzten Monate viele Ideen für die Strategie und die Zukunft der eigenen Stadt zusammenkamen.

Die Steuerungsgruppe orientierte sich an den 17 SDGs, den UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Daraus wurden zehn Handlungsfelder für die Kommune definiert, von denen fünf priorisiert wurden: „Nachhaltige Verwaltung“, „Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft“, „Nachhaltige Mobilität“, „Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung“ sowie „Wohnen und nachhaltige Quartiere“.


Bild: Stadt Ratingen

Dreck-Weg-Tag

Am Samstag, 2. März 2024, fand in Ratingen bereits zum 21. Mal das alljährliche Ratinger Großreinemachen statt. InWest war dieses Jahr im Gewerbegebiet in Tiefenbroich unterwegs, um für mehr Sauberkeit zu sorgen.

Im Rahmen des „Dreck-weg-Tages“ beteiligen sich jedes Jahr Helferinnen und Helfer aus Vereinen, Organisationen, Gruppen und Schulen, um die Stadtteile Ratingens zu reinigen. Den fleißigen Helfern wurden für die Aktion Müllsäcke, Arbeitshandschuhe und Greifer seitens der Stadt Ratingen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Arbeit ging es dann zum Baubetriebshof. Dort wartete für die kleinen und großen Helfer ein Mittagessen sowie eine Tombola mit attraktiven Preisen als Dankeschön.


Foto: InWest

Ratinger Dreck-weg-Tag findet am 02. März statt

Am Samstag, den 2. März sind erneut Vereine, Gruppen und Organisationen sowie natürlich auch Einzelpersonen aufgerufen, sich an der Müllsammelaktion für eine saubere Stadt zu beteiligen.

Aufgeräumt wird erneut von 10 bis 12 Uhr in allen Stadtteilen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selber legen den Bereich fest, in dem sie sammeln wollen. Arbeitsmaterialien wie Handschuhe, Mülltüten und Greifer werden durch die Kommunalen Dienste der Stadt Ratingen gestellt.

Gegen 12 Uhr geht es dann zum Baubetriebshof zurück. Dort wartet nach getaner Arbeit für die kleinen und großen Helfer ein Mittagessen als Dankeschön.

Anmelden kann man sich für die Aktion ab sofort unter 02102 550-7041 oder per Mail an .


Foto: InWest

UVR-Neujahresempfang 2024 mit Innenminister Herbert Reul

Am 17.01.2024 fand der diesjährige UVR-Neujahrsempfang statt. Rund 180 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung konnte der UVR-Vorsitzende Olaf Tünkers in der Stadthalle begrüßen und formulierte die Wunschliste der Wirtschaft für das Jahr 2024.

Anschließend plädierte der Innenminister Herbert Reul in seinem Vortrag mit dem Titel „Krisensicher? Stresstest für den Rechtsstaat“ für mehr Verlässlichkeit, Klarheit und Kontinuität in der Politik.

Weitere Infos zum Neujahrsempfang finden Sie hier.

17. IHK-Wirtschaftsforum

Am 30.08 fand das 17. IHK-Wirtschaftsforum mit dem Titel: Der Arbeitsmarkt von heute: Jeder sucht, niemand findet? Was Sie jetzt tun können, um Arbeitskräfte zu finden, zu entwickeln und zu binden, statt.

Dabei wurde diskutiert, wie KI diverse Prozesse automatisieren kann und somit Mitarbeiter von repetitive Arbeiten befreit werden können. Andere Themen wie die Etablierung von Workation, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern wurden durch eine breite Expertengruppe diskutiert.

Diverse Firmen stellten zudem Ihre eigenen Strategien zur Mitarbeitergewinnung und Bindung vor.

Foto: InWest

Foto: InWest

ZeltZeit findet nächstes Jahr wieder statt

Nach einer Minusbilanz im Jahr 2022 musste die ZeltZeit dieses Jahr abgesagt werden. Durch Fördermittel der Stadt Ratingen kann diese nun allerdings im nächsten Jahr wieder an den Start gehen.

Die ZeltZeit war seit 1998 fester Bestandteil im Ratinger Veranstaltungskalender und erfreute sich stets großer Beleibtheit. Nach einer einjährigen Unterbrechung können sich die Besucher*innen nun im nächsten Jahr wieder auf eine ausgelassene ZeltZeit an Pfingsten am Grünen See freuen.