Veranstaltungen

Dialog Stadt – Wirtschaft: „Die Energiewende: Netzausbau und Batteriespeicher im Gewerbe“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dialog Stadt – Wirtschaft“, die der Unternehmensverband Ratingen (UVR) gemeinsam mit der Stadt Ratingen regelmäßig anbietet, fand am Donnerstag, den 25. September 2025, eine Betriebsbesichtigung beim ABB-Standort Ratingen statt.

Knapp 50 Teilnehmer, darunter Bürgermeister Klaus Pesch, Vertreter der Wirtschaftsförderung, Mitglieder des UVR, Vertreter aus Verwaltung und Politik sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, erhielten Einblicke in einen der wichtigsten Industriearbeitsplätze der Region.

Hochtechnologiestandort
Dr. Thorsten Fugel, Standortleiter von ABB in Ratingen und seit 22 Jahren im Unternehmen, begrüßte die Gäste und betonte die hohe technologische Kompetenz: „ABB ist ein Hochtechnologie-Standort. Mit unserer Mittelspannungstechnik sorgen wir weltweit für eine zuverlässige Energieversorgung. 25 Prozent der weltweit verbrauchten Energie fließt durch Produkte von ABB.“

Bürgermeister Klaus Pesch hob die besondere Rolle des Standorts hervor: „ABB ist der größte produzierende Arbeitgeber in Ratingen mit einer Bedeutung weit über die Stadtgrenzen und Deutschland hinaus.“

Aktive Wirtschaftspolitik
Auch Olaf Tünkers, Vorsitzender des UVR, würdigte die Standorttreue und die positive wirtschaftliche Entwicklung: „ABB ist ein Beispiel für aktive Wirtschaftspolitik. Die Entscheidung, ABB in Ratingen zu halten, war ein großer Erfolg, auch für die Stadt, die jetzt entsprechend von den Gewerbesteuereinnahmen profitiert. Wir brauchen solche starken Unternehmen, die gemeinsam mit Politik und Verwaltung die Energiewende unterstützen. Das ist das Erste, was ein Bürgermeister tun muss.“

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Tiefenbroich-Terrassen eröffnet

Zum Austausch über die „Neue Mitte Tiefenbroich“ ludt die Stadt Ratingen alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils ein. Dafür wird für gut sieben Wochen ein Ort der Begegnung mitten im Ort aufgebaut, auf dem Parkplatz des ehemaligen georgischen Restaurants an der Sohlstättenstraße 26c. Dieser Ort der Begegnung heißt „Tiefenbroich-Terrassen“ und wurde am Mittwoch, 24. September eröffnet.

Pop-up-Treffpunkt
Die „Tiefenbroich-Terrassen“ sind eine Art Pop-up-Treffpunkt: Sitzmöglichkeiten, Pflanzkästen und eine kleine Bühne aus Palettenholz, die dort auf zwei Parkplätzen aufgebaut werden. Bis zum 14. November 2025 können die „Tiefenbroich-Terrassen“ von Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Interessierte können sich hierfür an Hannah Esselborn (Kommune Zukunft), E-Mail hannah.esselborn@​kommunezukunft.de, wenden.

Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.

Ratingen wieder auf der Expo Real

Die Stadt Ratingen wird erneut an der Immobilienmesse Expo Real in München teilnehmen, und zwar als Standpartner der Landeshauptstadt Düsseldorf im „Forum Regional“. In diesem Jahr findet die Messe vom 06. Oktober bis zum 08. Oktober statt. Auf der wichtigsten deutschen Fachmesse für Immobilien und Investitionen sollen insbesondere attraktive Flächen für Gewerbeansiedlungen im Schwarzbach-Quartier und in West präsentiert und beworben werden.

Dialog Stadt-Wirtschaft

Die Energiewende stellt die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Das beginnt bereits mit dem Netzverbundplan zum erwarteten elektrischen Energieverbrauch und den Auswirkungen auf das künftige Stromnetz. ABB mit ihrem Werk in Ratingen entwickelt und baut die notwendigen Produkte für die weltweite Energieverteilung.

Genauso wichtig ist aber auch intelligentes Lastmanagement. Die Unternehmen selbst können durch den Einsatz von Photovoltaik oder Wärmeerzeugung die Netze entlasten und außerdem Stromkosten sparen. Durch den Einsatz von Batteriespeichern im Gewerbe entstehen neue Spielräume für Effizienz und Unabhängigkeit.

Gemeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderung lädt der UVR zur nächsten Veranstaltung der Reihe „Dialog Stadt – Wirtschaft“ ein:

„Die Energiewende: Netzausbau und Batteriespeicher im Gewerbe“ mit anschließender Betriebsbesichtigung

Datum: Donnerstag, 25. September 2025, 16:30 Uhr (Einlass ab 16:00 Uhr)
Ort: ABB AG, Oberhausener Straße 33, 40472 Ratingen

Weitere Infos zu Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier.

Wetterexperte Sven Plöger kommt zum 25. Jubiläum des Ratinger Klimabeirats

Zu seinem 25. Jubiläum empfängt der Klimabeirat der Stadt Ratingen einen besonderen Gast: Der bekannte Wetterexperte Sven Plöger kommt am 18. November, 19 Uhr, für einen Vortrag in die Stadthalle.

Sven Plöger ist kein Missionar oder Ideologe mit erhobenem Zeigefinger, sondern er versucht, die komplexen naturwissenschaftlichen Vorgänge in eine für jede und jeden verständliche Sprache zu übersetzen. Und trotz der Ernsthaftigkeit des Themas verzichtet er in seinen Vorträgen nicht auf eine Prise Humor. Haltung durch Unterhaltung könnte man zusammenfassend sagen.

Tickets sind ab sofort unter: https://www.westticket.de/event/25-jahre-klimabeirat-ratingen-stadthalle-ratingen-20498063/?affiliate=5WA erhältlich.

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Stadtradeln 2025 in Ratingen: Neue Rekorde auf zwei Rädern

Die Stadt Ratingen freut sich über ein erfolgreiches Stadtradeln 2025 mit neuen Rekordzahlen: Insgesamt 1.121 Teilnehmerinnen und Teilnehmer legten beeindruckende 217.642 Kilometer mit dem Fahrrad zurück – so viele wie noch nie zuvor in der Geschichte der Aktion in Ratingen.

Zahlreiche Teams aus Unternehmen, Schulen, Vereinen und privaten Gruppen engagierten sich mit viel Einsatz für den Klimaschutz und ein fahrradfreundliches Ratingen. Besonders geehrt wurden auch in diesem Jahr wieder die besten Teams in verschiedenen Kategorien. Bestes Ratinger Team beim Stadtradeln war die Ortsgruppe des ADFC mit 29.536 Kilometern

In der Kategorie „Bestes Unternehmen“ konnten sich folgende Firmen durchsetzen:

  • 1. Platz: Doosan Lentjes aus Tiefenbroich mit 4.594 Kilometern

  • 2. Platz: Yokogawa aus Ratingen-West mit 4.192 Kilometern

  • 3. Platz: Capgemini mit 3.776 Kilometern

Auch im nächsten Jahr wird Ratingen wieder beim bundesweiten Stadtradeln dabei sein – mit dem Ziel, noch mehr Menschen aufs Rad zu bringen und gemeinsam weitere Rekorde zu brechen.

Weitere Infos zu den einzelnen Kategorien finden Sie hier.

Foto: Stadt Ratingen

3. Ratinger Firmenlauf begeistert mit Rekordbeteiligung und sommerlicher Stimmung

Der 3. Ratinger Firmenlauf war ein voller Erfolg: Bei hochsommerlichen Temperaturen hatten sich im Vorfeld rund 1.000 Läuferinnen und Läufer für den Lauf angemeldet und sorgten für ausgelassene Stimmung rund um den Grünen See. In zwei Runden über je 2,5 Kilometer zeigten die Teilnehmer sportlichen Ehrgeiz, Teamgeist und jede Menge Spaß.

Mehr als 40 Firmen und Institutionen aus der Region hatten sich mit ihren Teams angemeldet – so viele wie nie zuvor. Die steigenden Teilnehmerzahlen bestätigen die wachsende Beliebtheit des Events, das sich innerhalb kurzer Zeit zu einem festen Termin im Ratinger Veranstaltungskalender entwickelt hat.

Neben der sportlichen Herausforderung stand vor allem der Teamgedanke im Mittelpunkt. Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich auch außerhalb des Arbeitsplatzes kennenzulernen und gemeinsam aktiv zu sein. Die Veranstaltung klang bei kühlen Getränken und einer großen Siegerehrung in entspannter Atmosphäre aus.

Mit dem Erfolg der dritten Auflage ist klar: Der Ratinger Firmenlauf ist gekommen, um zu bleiben.


Foto: InWest

ZeltZeit 2025

Die ZeltZeit ist seit 1998 ein fester Bestandteil des Ratinger Kulturkalenders und setzt den Stadtteil Ratingen-West ins verdiente Rampenlicht. Als Initiative von Bewohnerinnen und Bewohnern ins Leben gerufen, betont die Veranstaltung die Vielfalt und Kreativität des Viertels. Jedes Jahr lockt ein hochwertiges Programm Besucher an den Grünen See, darunter Comedy, Kabarett, kölsche Karnevalsmusik und der frei zugängliche Biergarten.

Auch in diesem Jahr waren erneut zahlreiche Künstler*innen am Pfingstwochenende am Grünen See vertreten. Der Ratinger Abend hat sich dabei in den letzten Jahren zum Insidertipp für das Zelt Zeit Programm entwickelt. Manche sprechen sogar vom eigentlichen Höhepunkt, weil das gezeigte Programm in der Form eine einmalige und eigentlich auch unwiederholbare Show ist.

  

Fotos: InWest

 

Stadtradeln hat begonnen

Das diesjährige Stadtradeln ist in die erste Woche gestartet. Die Zwischenresultate können sich nach den ersten sechs Aktionstagen durchaus sehen lassen: Derzeit sind 760 Radler*innen in 68 Teams bereits über 50.000 Kilometer geradelt. Anmeldungen sind nach wie vor unter https://www.stadtradeln.de/ratingen möglich. Insbesondere für Unternehmen stellt die Aktion eine hervorragende Möglichkeit dar, Mitarbeiter*innen für das Thema nachhaltige Mobilität zu sensibilisieren.

InWest Mitgliederversammlung am 08.07.25

Die InWest Mitgliederversammlung findet in diesem Jahr am Dienstag, den 08.07.2025 um 17 Uhr bei der Firma Tünkers, Am Rosenkothen 4-12, 40880 Ratingen statt. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen sich im öffentlichen Teil der Mitgliederversammlung über die aktuellen Projekte der Standortinitiative zu informieren. Anmeldungen sind unter erforderlich.