Schlagwortarchiv für: Klimaanpassung

Stadt Ratingen führt Umfrage zu Hitzeempfinden durch

Die Sommer in Deutschland werden laut Prognosen heißer, umso wichtiger ist es, Maßnahmen zur Hitzevorsorge zu ergreifen. Ratingen steht da laut einer aktuellen Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe vergleichsweise gut da. Dennoch muss auch in Ratingen noch einiges getan werden. Da setzt die Stadtverwaltung auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger und startet jetzt eine Online-Umfrage zum Hitzeempfinden. Auch in diesem Sommer steigen die Temperaturen in Ratingen regelmäßig auf 25 Grad. Auch mehrere Tage nacheinander mit Temperaturen weit jenseits der 30 Grad sind längst keine Seltenheit mehr. Solche Wetterverhältnisse werden künftig häufiger.

Beteiligung ist bis zum 25. September möglich

In den nächsten vier Wochen ist dazu auf dem zentralen Beteiligungsportal „Beteiligung NRW“ unter https://beteiligung.nrw.de/portal/ratingen/beteiligung/themen/1008496 eine kurze Umfrage eingerichtet, in der Bürgerinnen und Bürger Angaben zu besonders hitzebelasteten, aber auch kühlenden Orten im Ratinger Stadtgebiet machen können. Die Umfrage ist ab dem 28. August freigeschaltet und bis zum 25. September aktiv. Erreichbar ist sie direkt über den Link oder für Mobilgeräte über den abgebildeten QR-Code.

Neues Förderprogramm: Entsiegelung von Gewerbeflächen

Die Klimaanalyse der Stadt Ratingen vom vergangenen Jahr hat es ans Licht gebracht: Hochversiegelte und dicht bebaute Stadtbereiche weisen eine ungünstige bioklimatische Situation auf. Hohe Versiegelungsgrade weisen dabei insbesondere Gewerbeflächen auf. Um hier entgegenzuwirken, hat der Rat der Stadt Ende 2022 eine Förderung für Entsiegelungsmaßnahmen von Gewerbeflächen beschlossen.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 25. April, 16 bis 18 Uhr, wird das neue Förderprogramm vorgestellt. Die Stadt Ratingen in Kooperation mit der Standortinitiative InWest wollen Unternehmer in Ratingen bei Entsiegelungsmaßnahmen unterstützen und laden in den Konferenzraum (R104) ins Rathaus, Minoritenstraße 2-6, ein.

Bei der Informationsveranstaltung wird der städtische Klimaschutzmanager Benjamin Reichpietsch das Programm – bestehend aus einer kostenfreien fachlichen Beratung und einer finanziellen Förderung von bis zu 10.000 Euro Fördermitteln – vorstellen und steht für Fragen zur Verfügung.

Weitere Infos finden zur Veranstaltung finden Sie hier.

Neues Förderprogramm Gewerbeflächen entsiegeln_RP