Schlagwortarchiv für: Gewerbegebiet

InWest erneut beim Dreck-Weg-Tag am 15.03 vertreten

Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Ratingen zum traditionellen Dreck-weg-Tag ein: Am Samstag, 15. März, sind Groß und Klein aufgerufen, sich an der Müllsammelaktion für eine saubere Stadt zu beteiligen. Anmeldungen werden noch gerne entgegengenommen.

Die Standortinitiative InWest wird wieder traditionell im Gewerbegebiet Tiefenbroich und Ratingen-West unterwegs sein, um sich für mehr Sauberkeit zu engagagieren. In diesem Jahr wird die Dechenstraße in Ratingen-West Ziel der Aktivitäten sein. Helfer*innen sind gerne gesehen um das InWest Team zu untersützten. Am Aktionstag können alle mithelfen.

Aufgeräumt wird von 10 bis 12 Uhr in allen Stadtteilen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selber legen den Bereich fest, in dem sie sammeln wollen. Gegen 12 Uhr geht es dann zum Baubetriebshof zurück. Dort wartet im Anschluss an die zweistündige Aufräum-Aktion auf alle fleißigen Helferinnen und Helfer ein Mittagessen als Dankeschön.

Wer die Reinigungsaktion unterstützen möchte, wird gebeten, sich telefonisch bei der Abfallberatung unter 02102 550-7041 oder per E-Mail anzumelden. Informationen zum Dreck-weg-Tag und ein Anmeldeformular stehen auf der Homepage der Stadt Ratingen zur Verfügung.


Foto: InWest

Informationsveranstaltung “Photovoltaiknutzung im Gewerbegebiet”

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit bei der Energiegewinnung begleitet uns aktuell im privaten, beruflichen und politischen Alltag. Unternehmer*innen sollten sich deshalb mit der Frage auseinandersetzen, wie sie die zukünftige Energieversorgung ihres Unternehmens nachhaltig gestalten wollen.

Photovoltaik-Großanlagen bieten langfristig eine sehr gute Möglichkeit, die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Sie stellen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Energiequellen dar und helfen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Unser Mitgliedsunternehmen Brenner Energie GmbH ist ein renommiertes Unternehmen mit einer langjährigen Erfolgsgeschichte in der Erneuerbare-Energien-Branche. Das Unternehmen bietet Ihnen umfangreiche Hilfestellung bei der Anmeldung und Genehmigung Ihrer Photovoltaikanlage. Ihnen werden die Schritte von der Planung bis zur Abwicklung sowie Fördermöglichkeiten im Detail näher vorgestellt. Zudem wird das Thema PV-Thermie vorgestellt, mit dem nicht nur der Strombedarf des Gebäudes gesenkt, sondern auch der Gasbedarf eliminiert werden kann.

Die Standortinitiative InWest möchte Unternehmer*innen in Ratingen unterstützen, sich umfassend über diese Themen zu informieren, und laden ein zur

Informationsveranstaltung “Photovoltaiknutzung im Gewerbegebiet”

am Donnerstag, 06. März 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr mit anschließendem Get-together 
im relexa hotel Airport Düsseldorf – Ratingen, Berliner Straße 95, 40880 Ratingen

Herr Brenner bietet im Anschluss exklusiv für alle Teilnehmer eine erste Analyse und Ertragsberechnung an. Hierfür werden folgende Daten benötigt, welche Sie bei Bedarf zur Veranstaltung mitbringen sollten:

– Strombedarf jährlich oder monatlich (ggf. Lastgang vom Trafo)

– Heizlast des Gebäudes für die Analyse einer PV-Thermie Anlage.

Für Ihre Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum 28. Februar 2025 formlos per Mail bei 

Ratinger Klimaanalyse wird vorgestellt

Der Klimabeirat der Stadt Ratingen lädt am Donnerstag, 2. Februar, 19 Uhr, in der Stadthalle zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung ein. Wie immer sind die Mitglieder und Gäste sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme eingeladen. Als Referentin für die Sitzung konnte Josephine Förster von GEO-NET Umweltconsulting GmbH gewonnen werden. Sie und ihr Team haben die Klimaanalyse für Ratingen im Auftrag der Stadt Ratingen angefertigt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Quelle: Stadt Ratingen / GEO-NET Umweltconsulting GmbH (2022)

Klimaanalyse für Ratingen fertiggestellt

Eine Klimaanalyse für die Stadt Ratingen wurde jetzt fertiggestellt und auf der städtischen Website veröffentlicht. Unter www.klima-ratingen.de („Service und Information“, „Informationen“, „Stadtklima“) findet man umfassende Informationen zum Klimaschutz und kann Karten herunterladen, auf denen man im Detail erkennen kann, wo in Ratingen sich die Luft besonders aufheizt und wo Gegenmaßnahmen nötig sind.

Insgesamt liefert die Klimaanalyse wertvolle Hinweise für die Stadtplanung in Ratingen. So können gezielte Maßnahmen in den betroffenen Quartieren dazu beitragen, der Hitze entgegenzuwirken – vor allem Begrünung und Entsiegelung. Baumpflanzungen sorgen zum Beispiel für eine lokale Abkühlung und für wichtigen Schattenwurf. Entsiegelte Flächen heizen sich viel weniger auf als asphaltierte oder gepflasterte Bereiche. Daher ist es wichtig, Grundstücke so stark es geht zu begrünen und versiegelte Flächen auf ein Mindestmaß zu reduzieren.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

B-Plan für Gewerbegebiet in West

Die Stadt Ratingen möchte in Zukunft im Bereich Kaiserswerther Straße / Dieselstraße / Boschstraße / Mieleplatz hochwertiges Gewerbe ansiedeln.

Um dieses Ziel zu verfolgen soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Der Rat der Stadt fasste in der Ratssitzung am 31.03.2020 den Aufstellungsbeschluss, durch den auch verhindert werden kann, dass sich dort Flughafenparker ansiedeln und damit die erwünschte Entwicklung blockieren.

 

 

 

Turbo-Glasfasernetz für Tiefenbroicher Firmen

Das Gigabit-Netz der KomMITT Ratingen ist bereits in vielen Stadtteilen verfügbar. Im Gewerbegebiet Tiefenbroich gibt es sehr erfreuliche Nachrichten, denn für ansässige Unternehmen sind ab jetzt Bandbreiten bis 10Gbit/s möglich. Seit 2015 ist das Gewerbegebiet bereits im Flächenausbau komplett erschlossen. Für Unternehmen werden hohe Bandbreiten immer wichtiger, um die ständig wachsenden Datenmengen übertragen oder gängige Cloud-Lösungen in maximaler Geschwindigkeit nutzen zu können.

Den kompletten Artikel in der Rheinischen Post finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Anschluss der KomMITT und zum Ausbaustand finden Sie unter: http://www.kommitt.de