Die InWest Mitgliederversammlung findet in diesem Jahr am 01.07.2025 um 17 Uhr im relexa Hotel in Ratingen-West. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen sich im öffentlichen Teil der Mitgliederversammlung über die aktuellen Projekte der Standortinitiative zu informieren.
https://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.png00Kenny Weißgerberhttps://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.pngKenny Weißgerber2025-03-29 18:06:502025-03-29 18:06:50InWest Mitgliederversammlung am 01.07.25
Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Ratingen zum traditionellen Dreck-weg-Tag ein: Am Samstag, 15. März, sind Groß und Klein aufgerufen, sich an der Müllsammelaktion für eine saubere Stadt zu beteiligen. Anmeldungen werden noch gerne entgegengenommen.
Die Standortinitiative InWest wird wieder traditionell im Gewerbegebiet Tiefenbroich und Ratingen-West unterwegs sein, um sich für mehr Sauberkeit zu engagagieren. In diesem Jahr wird die Dechenstraße in Ratingen-West Ziel der Aktivitäten sein. Helfer*innen sind gerne gesehen um das InWest Team zu untersützten. Am Aktionstag können alle mithelfen.
Aufgeräumt wird von 10 bis 12 Uhr in allen Stadtteilen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selber legen den Bereich fest, in dem sie sammeln wollen. Gegen 12 Uhr geht es dann zum Baubetriebshof zurück. Dort wartet im Anschluss an die zweistündige Aufräum-Aktion auf alle fleißigen Helferinnen und Helfer ein Mittagessen als Dankeschön.
Wer die Reinigungsaktion unterstützen möchte, wird gebeten, sich telefonisch bei der Abfallberatung unter 02102 550-7041 oder per E-Mail amt70@ratingen.de anzumelden. Informationen zum Dreck-weg-Tag und ein Anmeldeformular stehen auf der Homepage der Stadt Ratingen zur Verfügung.
Foto: InWest
https://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.png00Kenny Weißgerberhttps://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.pngKenny Weißgerber2025-02-22 17:22:142025-02-22 17:22:14InWest erneut beim Dreck-Weg-Tag am 15.03 vertreten
Die Bedeutung der Nachhaltigkeit bei der Energiegewinnung begleitet uns aktuell im privaten, beruflichen und politischen Alltag. Unternehmer*innen sollten sich deshalb mit der Frage auseinandersetzen, wie sie die zukünftige Energieversorgung ihres Unternehmens nachhaltig gestalten wollen.
Photovoltaik-Großanlagen bieten langfristig eine sehr gute Möglichkeit, die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Sie stellen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Energiequellen dar und helfen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Unser Mitgliedsunternehmen Brenner Energie GmbH ist ein renommiertes Unternehmen mit einer langjährigen Erfolgsgeschichte in der Erneuerbare-Energien-Branche. Das Unternehmen bietet Ihnen umfangreiche Hilfestellung bei der Anmeldung und Genehmigung Ihrer Photovoltaikanlage. Ihnen werden die Schritte von der Planung bis zur Abwicklung sowie Fördermöglichkeiten im Detail näher vorgestellt. Zudem wird das Thema PV-Thermie vorgestellt, mit dem nicht nur der Strombedarf des Gebäudes gesenkt, sondern auch der Gasbedarf eliminiert werden kann.
Die Standortinitiative InWest möchte Unternehmer*innen in Ratingen unterstützen, sich umfassend über diese Themen zu informieren, und laden ein zur
Informationsveranstaltung “Photovoltaiknutzung im Gewerbegebiet”
am Donnerstag, 06. März 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr mit anschließendem Get-together im relexa hotel Airport Düsseldorf – Ratingen, Berliner Straße 95, 40880 Ratingen
Herr Brenner bietet im Anschluss exklusiv für alle Teilnehmer eine erste Analyse und Ertragsberechnung an. Hierfür werden folgende Daten benötigt, welche Sie bei Bedarf zur Veranstaltung mitbringen sollten:
– Strombedarf jährlich oder monatlich (ggf. Lastgang vom Trafo)
– Heizlast des Gebäudes für die Analyse einer PV-Thermie Anlage.
Für Ihre Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum 28. Februar 2025 formlos per Mail bei info@inwest.org.
https://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.png00Kenny Weißgerberhttps://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.pngKenny Weißgerber2025-02-08 16:54:192025-02-28 10:33:40Informationsveranstaltung “Photovoltaiknutzung im Gewerbegebiet”
Knapp 180 Anmeldungen hatte es gegeben – und fast alle waren gekommen zum traditionellen UVR-Neujahrsempfang am 14. Januar 2025, was sicherlich auch an der Keynote-Speakerin, NRW Wirtschaftsministerin Mona Neubaur lag. UVR-Vorsitzender Olaf Tünkers konnte alle Ratinger Bundestagsabgeordneten, die Abgeordneten des Landtags sowie viele weitere Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Leonardo Hotel Düsseldorf Airport – Ratingen begrüßen.
Ministerin Neubaur legte in ihrer Rede den Fokus auf die drei Themen Energie, Bürokratie und Fachkräfte. Sie erkannte an, wie wichtig für die Unternehmen die Planungssicherheit insbesondere im Bereich der Energie ist, und erläuterte, wie NRW die Wirtschaft dabei mit der Energie- und Wärmestrategie des Landes unterstütze.
Entbürokratisierung Außerdem bekräftigte sie, dass NRW bei der Durchführung von Planungen so digital wie möglich und auch so schlank wie möglich vorgehen wolle. Die neuen Möglichkeiten zur digitalen Planeinreichung bei Windenergieanlagen werde man auf andere Planungen übertragen und so wichtige Schritte auf dem Weg zur Entbürokratisierung unternehmen.
In Bezug auf den Fachkräftemangel gelte es unterschiedlichste Wege zu beschreiten – sei es die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerregionen oder die Unterstützung durch bessere Kinderbetreuung, um Frauen verstärkt schneller in die Erwerbsarbeit zurückzubringen. Auch durch die Hilfe bei der intelligenten Neunutzung früherer Brachflächen wolle man neue Branchen und die von ihnen benötigten Fachkräfte unterstützen.
Weitere Informationen zum Neujahrsempfang finden Sie hier.
Die Städte und Kommunen stehen vor gewaltigen Herausforderungen, sei es durch den Klimawandel, sei es durch die Energiewende oder die sich ändernden Anforderungen an die Mobilität. Wo stehen wir heute? Wie wollen wir in Zukunft leben?
Darüber wird bei der nächsten Veranstaltung der Reihe „Dialog Stadt – Wirtschaft“ mit dem Thema „Stadtentwicklung – Herausforderungen für Stadt und Wirtschaft“ diskutiert.
Datum: Donnerstag, den 10. Oktober 2024, 16:30 Uhr (Einlass ab 16:00 Uhr)
Unter dem Titel „Do it yourself – Dachbegrünung selbst gestalten“ bietet die Stadt Ratingen am Donnerstag, 19. September, um 18 Uhr einen kostenfreien Online-Vortrag an. Felix Mollenhauer vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. erläutert, wie man eine Dachbegrünung fachgerecht anlegen kann und welche Punkte es bei der Durchführung zu beachten gilt.
Eine Dachbegrünung bereichert das Stadtbild nicht nur optisch, sondern bietet gleich mehrere klimatische und ökologische Vorteile. Ein grünes Dach verbessert beispielsweise das lokale Stadtklima durch Kühlung bei sommerlicher Hitze. Es speichert zudem Regenwasser und entlastet dadurch das Abwassersystem. Es verbessert die Dachdämmung und leistet somit einen Beitrag zur Energieeinsparung des Gebäudes. Außerdem trägt ein Gründach zu einer höheren Luftqualität bei, da die Pflanzen die Luft filtern und Schadstoffe binden können. Natürlich dient ein Gründach auch als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und hilft so dem Erhalt der Artenvielfalt.
Die Veranstaltung findet am 19. September, 18 Uhr,über die Plattform Zoom statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte können sich einige Minuten vor Beginn der Veranstaltung online mithilfe der folgenden Zugangsdaten dazu schalten:
Die Welt ist im Wandel, die Unternehmen auch. Was treibt die Transformation und Innovation in den Unternehmen, damit sie weiterhin erfolgreich sind? Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung, Diversifizierung und Disruption sind mögliche Treiber, die näher beleuchtet werden.
Beim 18. IHK-Wirtschaftsforum wird aufgezeigt, wie Transformation in der Praxis umgesetzt wird. Zukunft gestalten: Erfolgreiche Transformation in Unternehmen
Im Rahmen der „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ finden jährlich vom 10. bis zum 30. September vielfältige Veranstaltungen zur ökologischen, sozialen und ökonomischen nachhaltigen Entwicklung statt.
Die Aktionstage stehen dabei für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Sie weisen auf die Vielfalt der praktischen Umsetzung der Ziele auf kommunaler Ebene hin. Sie würdigen bestehendes Engagement und werben um Mitwirkung.
Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Verwaltung beteiligen sich gleichermaßen an dem offenen Aktionsprogramm. Machen auch Sie mit!
Das Veranstaltungsprogramm wird stetig erweitert. Gerne können engagierte Ratingerinnen und Ratinger sich auch kurzfristig mit Aktionen an den „Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit“ beteiligen. Auch auf interne Veranstaltungen z.B. in Schulen oder Unternehmen wird gerne hingewiesen.
https://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.png00Kenny Weißgerberhttps://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.pngKenny Weißgerber2024-08-31 10:58:132024-08-31 10:58:13Ratinger Tage der Nachhaltigkeit
Am 01.07.2024 fand die InWest Mitgliederversammlung im relexa hotel Düsseldorf Airport in Ratingen-West statt.
Zu Beginn hielt Herr Dr. Krause vom izme – Interdisziplinäres Zentrum Mobility and Energy der Bergischen Universität Wuppertal, einen Vortrag zum Thema Stadt(teil)entwicklung und Mobilität.
Anschließend gab Herr Frühbuss einen Rückblick über die Aktivitäten der Standortinitiative der letzten zwölf Monate. Am 25.04.23 fand eine Infoveranstaltung in Kooperation mit der Stadt Ratingen zum Förderprogramm „Entsiegelung von Gewerbeflächen“ statt. Das Förderprogramm sieht ein Fördervolumen von 150.000 € vor, welches 50.000 € für die Beratung und 100.000 € für die Umsetzung vorsieht. Die maximale Fördersumme pro Unternehmen ist auf 10.000 € begrenzt. Anträge können noch bis zum 31.12.2024 eingereicht werden.
Um den Standort Tiefenbroich und West zu bewerben hat InWest einen Imagefilm gedreht, an der drei Mitgliedsunternehmen beteiligt waren und welcher auf der InWest Website www.inwest.org abgerufen werden kann.
Weitere Themen die InWest in Zukunft adressieren wird, ist eine erneute Referenzfahrt mit der Westbahn sowie das Thema Westbahn-Marathon. Zudem wird die Diskussion über Mischgebiete sowie die Auseinandersetzung mit der Forderung nach Umwandlung von Gewerbe- in Wohnflächen fortgesetzt.
Der aktuelle Vorstand mit Herrn Frühbuss als Vorsitzenden und Herr Tünkers und Herr Prof. Erbach als stellvertretende Vorsitzende stellten sich zur Wiederwahl und wurden im Amt bestätigt.
Nach gemeinsamer Aussprache endete die Veranstaltung mit einem Get-Together der Teilnehmer im Foyer des Relexa Hotels.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Welche Einsatzgebiete und Potenziale für KI im Unternehmensalltag bestehen und wie man KI vor allem im Personalmanagement nutzen kann, war Gegenstand der aktuellen Veranstaltung der Gesprächsreihe „Dialog Stadt – Wirtschaft“ am 27. Juni 2024. Die zweimal jährlich gemeinsam von Unternehmensverband Ratingen (UVR) und der Wirtschaftsförderung der Stadt Ratingen durchgeführte Vortragsveranstaltung fand diesmal bei DKV Mobility in Ratingen statt. Das Unternehmen feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
https://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.png00Kenny Weißgerberhttps://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.pngKenny Weißgerber2024-06-28 17:54:072024-06-28 17:54:07Dialog Stadt – Wirtschaft: „Künstliche Intelligenz“ am 27.06.2024