Die Teilnehmer der Westbahn-Radtour starteten am vergangenen Wochenende gegen 16 Uhr am ehemaligen Westbahnhof in Ratingen-West. Neben Bürgermeister Klaus Pesch nahm auch Bürgermeisterkandidat Rainer Vogt von der Bürger Union teil.
Ziel: Westbahn erlebbar machen
Bei sommerlichen Temperaturen machten sich die Teilnehmer mit den einzelnen Standorten für die neuen Haltestellen in Ratingen-West, Tiefenbroich und Lintorf vertraut. Alle waren sich schnell einig, dass der Wohn- und Gewerbestandort Ratingen durch die Reaktivierung weiter an Attraktivität gewinnt. Der Bau einer neuen Unterführung in Ratingen-West wird zu einer besseren Vernetzung der Innenstadt und West führen. Außerdem wird durch die direkte Anbindung nach Düsseldorf und Duisburg das Gewerbegebiet Tiefenbroich zukünftig auch deutlich an Attraktivität gewinnen.
Ausbau Radweg Ratingen-Mitte und Lintorf
Ein deutliche Verbesserung für Radler wird es auch zwischen Ratingen-Mitte und Lintorf geben. Dies bedeutet, dass der Radweg zwischen der Fahrbahn der L239 (Blyth-Valley-Ring) und den Westbahn-Gleisen zwischen Jägerhofbrücke und Lintorf erneuert und auf der gesamten Strecke beleuchtet wird.
Westbahn-Radtour 2021 nach Duisburg- Wedau
Die Standortinitiative hat bereits Pläne für eine weitere Westbahn-Radtour im Jahr 2021. Um den regionalen Charakter des Projekts zu verdeutlichen, wird im kommenden Jahr eine Radtour bis nach Duisburg-Wedau geplant. Hintergrund der Planung ist die Tatsache, dass dort derzeit das Projekt 6-Seen-Wedau entsteht, welches ein wesentlicher Treiber der Reaktivierung ist.
Foto: Studio-one.fotograf
https://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.png00Kenny Weißgerberhttps://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.pngKenny Weißgerber2020-09-24 09:50:302020-09-25 09:23:42Westbahn-Radtour mit Bürgermeisterkandidaten
Es kommt wieder Tempo in die Debatte um das millionenschwere Verkehrsprojekt Westbahn. Während der ersten Ratinger Tage der Nachhaltigkeit organisiert die Standortinitiative InWest eine Radtour entlang der Westbahnstrecke. Während der Tour wird auf die aktuellen Entwicklungen des Reaktivierungsprozesses sowie auf die einzelnen Haltstellen in Ratingen-West, Tiefenbroich und Lintorf eingegangen.
Ausbau Radweg
Zudem wird auch auf den geplanten Ausbau des Radwegs zwischen Ratingen-Mitte und Lintorf verwiesen, der zukünftig den Anteil des Radverkehrs in Ratingen weiter erhöhen soll.
Bildzeile: (v.l.) Claus Köster, Felix Pothmann (beide Jugendrat) und Kenny Weißgerber (Standortinitiative Ratingen Tiefenbroich/West) an der Westbahn.
https://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.png00Kenny Weißgerberhttps://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.pngKenny Weißgerber2020-09-18 10:15:402020-12-22 12:31:45Mit dem Rad die Westbahnstrecke erkunden
Am 25. August fand auf der Projektfläche 6-Seen-Wedau gemeinsam mit Ministerin Ina Scharrenbach und Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link der symbolische Spatenstich zum Bau des Lärmschutzwalles statt.
Nicht zum ersten Mal informierte sich NRW Bauministerin Ina Scharrenbach in Duisburg über den Stand der Dinge beim Großprojekt 6-Seen-Wedau. Diesmal galt es auch, mit anzupacken, denn gemeinsam mit Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link und GEBAG Geschäftsführer Bernd Wortmeyer wurde der symbolische Spatenstich für den Lärmschutzwall auf der Fläche vorgenommen.
Weitere Informationen zum aktuellen Bau der Lärmschutzwand finden Sie hier.
https://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.png00Kenny Weißgerberhttps://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.pngKenny Weißgerber2020-09-11 10:15:182020-12-22 13:04:41Spatenstich für Lärmschutzwand in Duisburg-Wedau
Westbahn-Radtour mit Bürgermeisterkandidaten
/in WestbahnDie Teilnehmer der Westbahn-Radtour starteten am vergangenen Wochenende gegen 16 Uhr am ehemaligen Westbahnhof in Ratingen-West. Neben Bürgermeister Klaus Pesch nahm auch Bürgermeisterkandidat Rainer Vogt von der Bürger Union teil.
Ziel: Westbahn erlebbar machen
Bei sommerlichen Temperaturen machten sich die Teilnehmer mit den einzelnen Standorten für die neuen Haltestellen in Ratingen-West, Tiefenbroich und Lintorf vertraut. Alle waren sich schnell einig, dass der Wohn- und Gewerbestandort Ratingen durch die Reaktivierung weiter an Attraktivität gewinnt. Der Bau einer neuen Unterführung in Ratingen-West wird zu einer besseren Vernetzung der Innenstadt und West führen. Außerdem wird durch die direkte Anbindung nach Düsseldorf und Duisburg das Gewerbegebiet Tiefenbroich zukünftig auch deutlich an Attraktivität gewinnen.
Ausbau Radweg Ratingen-Mitte und Lintorf
Ein deutliche Verbesserung für Radler wird es auch zwischen Ratingen-Mitte und Lintorf geben. Dies bedeutet, dass der Radweg zwischen der Fahrbahn der L239 (Blyth-Valley-Ring) und den Westbahn-Gleisen zwischen Jägerhofbrücke und Lintorf erneuert und auf der gesamten Strecke beleuchtet wird.
Westbahn-Radtour 2021 nach Duisburg- Wedau
Die Standortinitiative hat bereits Pläne für eine weitere Westbahn-Radtour im Jahr 2021. Um den regionalen Charakter des Projekts zu verdeutlichen, wird im kommenden Jahr eine Radtour bis nach Duisburg-Wedau geplant. Hintergrund der Planung ist die Tatsache, dass dort derzeit das Projekt 6-Seen-Wedau entsteht, welches ein wesentlicher Treiber der Reaktivierung ist.
Foto: Studio-one.fotograf
Mit dem Rad die Westbahnstrecke erkunden
/in WestbahnEs kommt wieder Tempo in die Debatte um das millionenschwere Verkehrsprojekt Westbahn. Während der ersten Ratinger Tage der Nachhaltigkeit organisiert die Standortinitiative InWest eine Radtour entlang der Westbahnstrecke. Während der Tour wird auf die aktuellen Entwicklungen des Reaktivierungsprozesses sowie auf die einzelnen Haltstellen in Ratingen-West, Tiefenbroich und Lintorf eingegangen.
Ausbau Radweg
Zudem wird auch auf den geplanten Ausbau des Radwegs zwischen Ratingen-Mitte und Lintorf verwiesen, der zukünftig den Anteil des Radverkehrs in Ratingen weiter erhöhen soll.
Den ausführlichen Bericht finden Sie in der Rheinischen Post.
Bildzeile: (v.l.) Claus Köster, Felix Pothmann (beide Jugendrat) und Kenny Weißgerber (Standortinitiative Ratingen Tiefenbroich/West) an der Westbahn.
Spatenstich für Lärmschutzwand in Duisburg-Wedau
/in WestbahnAm 25. August fand auf der Projektfläche 6-Seen-Wedau gemeinsam mit Ministerin Ina Scharrenbach und Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link der symbolische Spatenstich zum Bau des Lärmschutzwalles statt.
Nicht zum ersten Mal informierte sich NRW Bauministerin Ina Scharrenbach in Duisburg über den Stand der Dinge beim Großprojekt 6-Seen-Wedau. Diesmal galt es auch, mit anzupacken, denn gemeinsam mit Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link und GEBAG Geschäftsführer Bernd Wortmeyer wurde der symbolische Spatenstich für den Lärmschutzwall auf der Fläche vorgenommen.
Weitere Informationen zum aktuellen Bau der Lärmschutzwand finden Sie hier.