Das wird eine Premiere: Die erste öffentliche Sitzung des Klimabeirates der Stadt Ratingen in diesem Jahr am Mittwoch, 3. Februar, 19 Uhr, wird als ZOOM-Videokonferenz durchgeführt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Vorträge und anschließende Diskussion live mitzuverfolgen. Klimaschutz & Klimafolgenanpassung Schwerpunkt der Sitzung sind die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Michaela Maurer, seit […]
Ganz anders als in allen Vorjahren fand der UVR-Jahresauftakt am 13. Januar 2021 statt. Statt engen Zusammenstehens in der Ratinger Stadthalle wurde diese per Videokonferenz übertragen. Unter dem Titel „Mit Augenmaß und Pragmatismus: verantwortungsvoll in eine neue Normalität“ skizzierte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, ihre Vorstellungen in einer […]
https://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.png00Kenny Weißgerberhttps://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.pngKenny Weißgerber2021-01-25 09:30:052021-01-25 09:59:06UVR-Jahresauftakt mit Ministerin Ina Scharrenbach
Seit mehr als einem Jahr wird von der Stadt Ratingen das Förderprogramm Dachbegrünung angeboten. Stadtkämmerer und Umweltdezernent Martin Gentzsch hat hierfür jährlich 50.000 Euro im städtischen Haushalt vorgesehen. Im vergangenen Jahr wurde der Fördertopf sogar um weitere 25.000 Euro aufgestockt, da die Nachfrage erfreulich groß war: Über 60 Förderanträge sind im vergangenen Jahr bei der […]
Eine Informationsveranstaltung für Vertreter*innen von Stadt- und Kreisverwaltungen, Standortmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen und andere Interessierte. Datum: 19. Januar 2021 / 10:00 – 11:30 Uhr / online Klimafreundliche, resiliente und grüne Städte und Gemeinden – diese Ziele brauchen den Blick auf die komplette Kommune: öffentliche und private Flächen, Innenstädte, Gewerbegebiete. Aber wie lassen sich solche Maßnahme finanziell unterstützen […]
https://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.png00Kenny Weißgerberhttps://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.pngKenny Weißgerber2021-01-07 16:13:062021-01-07 16:13:06Online-Seminar: „Finanzielle Unterstützungsangebote für Kommunen zu Maßnahmen im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität“
Mit einer Jahrestemperatur von 12,41°C war 2020 das wärmste Jahr in Ratingen seit den Aufzeichnungen ab 1993. Klaus Mönch, Mitarbeiter der Umweltabteilung im Amt Kommunale Dienste und als Ratingens „Wetterfrosch“ bekannt, hat selbst in seinen historischen Aufzeichnungen keinen höherer Wert gefunden. „Mit diesem Wert wurde sogar 2018 um 0,3 °C getoppt“, so Mönch, der auch […]
https://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.png00Kenny Weißgerberhttps://inwest.org/wp-content/uploads/2017/08/logo-neu.pngKenny Weißgerber2021-01-07 11:46:232021-01-07 11:46:23Wetterrückblick: 2020 war das wärmste Jahr
Klimabeirat informiert via Videokonferenz
/in AllgemeinDas wird eine Premiere: Die erste öffentliche Sitzung des Klimabeirates der Stadt Ratingen in diesem Jahr am Mittwoch, 3. Februar, 19 Uhr, wird als ZOOM-Videokonferenz durchgeführt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Vorträge und anschließende Diskussion live mitzuverfolgen. Klimaschutz & Klimafolgenanpassung Schwerpunkt der Sitzung sind die Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. Michaela Maurer, seit […]
UVR-Jahresauftakt mit Ministerin Ina Scharrenbach
/in AllgemeinGanz anders als in allen Vorjahren fand der UVR-Jahresauftakt am 13. Januar 2021 statt. Statt engen Zusammenstehens in der Ratinger Stadthalle wurde diese per Videokonferenz übertragen. Unter dem Titel „Mit Augenmaß und Pragmatismus: verantwortungsvoll in eine neue Normalität“ skizzierte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, ihre Vorstellungen in einer […]
Erfolgreiches Förderprogramm Dachbegrünung wird fortgesetzt
/in AllgemeinSeit mehr als einem Jahr wird von der Stadt Ratingen das Förderprogramm Dachbegrünung angeboten. Stadtkämmerer und Umweltdezernent Martin Gentzsch hat hierfür jährlich 50.000 Euro im städtischen Haushalt vorgesehen. Im vergangenen Jahr wurde der Fördertopf sogar um weitere 25.000 Euro aufgestockt, da die Nachfrage erfreulich groß war: Über 60 Förderanträge sind im vergangenen Jahr bei der […]
Online-Seminar: „Finanzielle Unterstützungsangebote für Kommunen zu Maßnahmen im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität“
/in VeranstaltungenEine Informationsveranstaltung für Vertreter*innen von Stadt- und Kreisverwaltungen, Standortmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen und andere Interessierte. Datum: 19. Januar 2021 / 10:00 – 11:30 Uhr / online Klimafreundliche, resiliente und grüne Städte und Gemeinden – diese Ziele brauchen den Blick auf die komplette Kommune: öffentliche und private Flächen, Innenstädte, Gewerbegebiete. Aber wie lassen sich solche Maßnahme finanziell unterstützen […]
Wetterrückblick: 2020 war das wärmste Jahr
/in AllgemeinMit einer Jahrestemperatur von 12,41°C war 2020 das wärmste Jahr in Ratingen seit den Aufzeichnungen ab 1993. Klaus Mönch, Mitarbeiter der Umweltabteilung im Amt Kommunale Dienste und als Ratingens „Wetterfrosch“ bekannt, hat selbst in seinen historischen Aufzeichnungen keinen höherer Wert gefunden. „Mit diesem Wert wurde sogar 2018 um 0,3 °C getoppt“, so Mönch, der auch […]