Veranstaltungen

„Dreck-weg-Tag“ am 26. Februar: Gemeinsam für eine saubere Stadt

Der „Dreck-weg-Tag“ – international bekannt als „Cleanup day“ – ist eine schöne Gelegenheit, um für die Umwelt, die Gemeinschaft und auch für sich selbst etwas Gutes zu tun. Am Samstag, 26. Februar, sind daher alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Straßenränder und Wege, Plätze und Parks von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Jede helfende Hand ist willkommen.

Weitere Infos finden Sie hier.

Digitale Beratungsgespräche zum Thema Photovoltaik am 25. Januar

Der Ausbau von Photovoltaik als erneuerbare Energiequelle ist unerlässlich für eine erfolgreiche Energiewende in Ratingen. Nur mit einem raschen Ausbau der installierten Photovoltaik-Leistung können die ambitionierten Klimaschutzziele auf kommunaler Ebene sowie auf Landes- und Bundesebene erreicht werden. Doch auch für die Betreiberinnen und Betreiber selbst bietet Photovoltaik viele Vorteile. Unterstützung bei der Umsetzung bietet die Energieberatung Ratingen der Verbraucherzentrale NRW interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Dienstag, 25. Januar, im Rahmen von digitalen Beratungsgesprächen an.

Die Terminvereinbarung bei der Energieberatung Ratingen funktioniert ganz einfach telefonisch unter (02102) 101-7890 oder per E-Mail an . Außerdem ist die Anmeldung auch über die folgende Homepage möglich: www.verbraucherzentrale.nrw/ratingen.

Die Stadt Ratingen unterstützt außerdem mithilfe des Förderprogramms Solarenergie den Ausbau von Photovoltaik. Dieses ist zum 1. Januar mit einer Fördersumme von insgesamt 300.000 Euro in die zweite Förderphase gestartet. Gefördert werden neue PV-Anlagen, Stromspeicher und Steckdosenmodule. Alle Informationen zum Förderprogramm Solarenergie sind auf der Homepage der Stadt Ratingen unter www.klima-ratingen.de/service/pv/foerderung.php verfügbar.

UVR Neujahrsempfang

Der diesjährige Jahresauftakt des Unternehmensverbands Ratingen e.V. stand erneut im Zeichen der Pandemie.
Im Vortrag von Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums Institut der deutschen Wirtschaft gab dieser einen Ausblick auf der Herausforderungen der nächsten Jahre.

Die vergangenen zwei Jahre waren geprägt von der Stillstandserfahrung der Pandemie. Noch immer kämpfen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft damit, die großen Verwerfungen zu verarbeiten. Obwohl eine solche Selbstvergewisserung unumgänglich ist, darf doch der Blick nicht getrübt werden auf die eng verwobenen strukturellen Brüche, die längst an Fahrt aufgenommen haben. Bei der politisch geführten Dekarbonisierung der Wirtschaftsstrukturen muss etwa die Digitalisierung der Geschäftsprozesse ebenso mitgedacht werden wie die voranschreitenden demographischen Verschiebungen.

Weitere Informationen unter: https://www.unternehmensverband.com/aktuelles/veranstaltungen/uvr-neujahrsempfang-2022

Online-Seminar: Zukunftssichere Gewerbegebiete

Am 30.11.2021 findet unser Online-Seminar mit dem Thema „Zukunftssichere Gewerbegebiete. Ansätze für eine nachhaltige Gestaltung bestehender Gewerbegebiete“ statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Die Veranstaltung wird von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr online durchgeführt.

Klimawandel, steigende Flächenknappheit und zunehmender Verkehr stellen Gewerbegebiete vor große Herausforderungen. Im ersten Teil der Veranstaltung nimmt Herr Dr. Wolfgang Esser Stellung zu den Möglichkeiten in Bestandsgewerbegebieten diesen Problemen zu begegnen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden anhand eines Praxisbeispiels (Stadt Bocholt) einzelne Maßnahmen vorgestellt. Anja Radermacher von der Stadt Bocholt (Fachbereich Stadtgrün und Umwelt) zeigt anhand verschiedener Unternehmensbeispiele, was in der Praxis umgesetzt werden kann.

Das kostenlose Online-Seminar wird im Rahmen des Projektes „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ organisiert, die Veranstaltungsplattform ist ZOOM.

Anmeldung zum Online-Seminar bitte an  (begrenzte Teilnehmerzahl). Anmeldeschluss ist am 29. November 2021. Sie können diese Einladung auch gerne an Interessierte weiterleiten.

Sitzung Klimabeirat

Am 02.11. fand die letzte Sitzung des Klimabeirats im Jahr 2021 statt. Als Referenten für die Sitzung konnten Prof. Dr. Helmut Grüning von der Fachhochschule Münster und Kristin Wedmann vom Bergisch-Rheinischen Wasserverband (BRW) gewonnen werden.

In seinem Vortrag stellte Grüning wasserwirtschaftliche Maßnahmen einer klimaangepassten Stadtentwicklung vor. Heiße und niederschlagsarme Phasen oder Starkregen und daraus resultierende Sturzfluten stellen in urbanen Räumen eine zunehmende Herausforderung dar, die ein Umdenken bei der traditionellen Stadt- und Entwässerungsplanung erfordern.

Wasserbewusste Stadtentwicklung
Erforderlich ist daher ein bewusster Umgang mit Niederschlagswasser und die Etablierung von urbanem Grün. Versickerung und Verdunstung müssen daher in der Stadtentwicklung gefördert werden. Maßnahme wie Gründächer und Multifunktionale Flächen werden in Zukunft eine immer größere Rolle beim Stadtumbau spielen.

Im abschließenden Vortrag ordnete Kristin Wedmann vom BRW das Hochwasserereignis vom 14. Juli und seine Auswirkungen im Gebiet des Bergisch-Rheinischen Wasserverbands ein.

 

Online-Informationsveranstaltung „Klimafreundliche Dächer in Gewerbegebieten

Gewerbegebiete spielen aufgrund ihrer Größe und des hohen Versiegelungsgrades eine wichtige Rolle im kommunalen Klimaschutz. Hier gilt es, aktiv zu werden. Für Photovoltaik oder für Dachbegrünung zum Beispiel gibt es ein hohes Potential, denn große geeignete Dachflächen sind häufig ungenutzt. Ein begrüntes Dach beispielsweise wirkt sich nicht nur positiv auf das Stadtklima aus, es verbessert auch die Attraktivität des Firmenstandortes und das Image des Unternehmens. Um die Ratinger Unternehmen über die Vorteile klimafreundlicher Dächer zu informieren, bietet das Klimaschutzmanagement der Stadt Ratingen eine kostenfreie Informationsveranstaltung am Dienstag, 16. November, von 17 Uhr bis ca. 19 Uhr als Online-Seminar über die Plattform Zoom an.

Zunächst hält Carl Georg von Buquoy (EnergieAgentur.NRW) zum Thema Photovoltaik einen Fachvortrag, anschließend referiert Felix Mollenhauer (Bundesverband für GebäudeGrün e.V.) zum Thema Dachbegrünung. Darüber hinaus berichtet eine Vertreterin der CETTO AG, ein Ratinger Unternehmen, von den Erfahrungen mit der eigenen Photovoltaikanlage der Firma. Auch die zwei kommunalen Förderprogramme für Solarenergie und für Dachbegrünung werden vorgestellt. Im Anschluss an die Fachbeiträge wird es natürlich auch die Gelegenheit für Fragen und für inhaltlichen Austausch geben.

Eine Anmeldung zur Online-Veranstaltung ist noch bis zum 15. November möglich und erfolgt ganz einfach per E-Mail an Elena Plank, Klimaschutzmanagerin der Stadt Ratingen ().

Quelle: Stadt Ratingen

Online-Seminar – Wie kann nachhaltige Entwicklung von Gewerbegebieten langfristig funktionieren?

Am 14.9.2021 findet das Online-Seminar mit dem Thema „Nachhaltige Entwicklung von Gewerbegebieten – wie kann sie langfristig gefestigt und verstetigt werden?“ statt. Die Veranstaltung geht von 10:15 Uhr bis 11:30 Uhr.

Welche Strukturen und Instrumente sind notwendig, um Nachhaltigkeit in Gewerbegebieten dauerhaft zu implementieren? Der Referent Moritz Schmidt der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V (LAG21) zeigt auf, welche Strategien Kommunen einsetzen können, um dauerhafte nachhaltige Strukturen zu schaffen.
Vorab berichten Carolin SchackWissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Osnabrück, und Dr. Anke Valentin, Geschäftsführerin des Wissenschaftsladens Bonn, topaktuell aus den Ergebnissen von Befragung, Interviews und Diskussionen mit Gewerbegebietsmanager*innen und Expert*innen.

In der nachfolgenden Diskussion ist Raum für Fragen zu den Vorträgen und Austausch zu Verstetigungsprozessen.

Das kostenlose Online-Seminar wird im Rahmen von „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ organisiert, die Veranstaltungsplattform ist ZOOM.

Anmeldung zum Online-Seminar bitte an  (begrenzte Teilnehmerzahl). Anmeldeschluss: 10. September 2021

Klimabeirat informiert über Klimaschutz in der Bauleitplanung

Der Klimabeirat der Stadt Ratingen lädt am Montag, 30. August, ab 19 Uhr zu seiner nächsten Sitzung im großen Saal der Stadthalle ein. Die Mitglieder und Gäste sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen.

Vorstellung Wasserstoffstudie
Zunächst wird der Geschäftsführer der Stadtwerke, Marc Bunse, über das Thema Wasserstoff referieren. Die Stadtwerke Ratingen haben in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal eine Wasserstoffstudie erarbeitet, welche auch die Auswirkungen auf die (zukünftigen) Geschäftsfelder der Stadtwerke beleuchtet. Bunse stellt die Ergebnisse dieser Studie vor und gibt einen Ausblick, wie der Themenkomplex Wasserstoff sinnvoll in die Energiewende vor Ort einbezogen werden kann. Dieses Thema unterstützt auch die Bestrebungen der Stadt Ratingen, wie die städtischen LKW und Nutzfahrzeuge zukünftig auf Wasserstoffantriebe umgestellt werden können. In einer aktuellen Verwaltungsvorlage schlägt die Verwaltung hierzu die Erstellung einer Machbarkeitsstudie vor.

Klimaschutz in der Bauleitplanung
Anschließend wird Petra Cremer, Leiterin des Amtes für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung, einen Vortrag zum Thema „Klimaschutz in der Bauleitplanung – mehr als nur Festsetzungen“ halten. Klimaschutz ist ein in vielerlei Hinsicht wichtiges strategisches Handlungsfeld der Stadtentwicklung. Dieser ist auch im Rahmen von Bauleitplanungen umfassend zu betrachten und aktiv zu integrieren. Damit sich alle zu beteiligenden Akteure in Ratingen gemeinsam auf den Weg machen können, wird Petra Cremer eine Einführung in das Thema des integrierten Klimaschutzes in der Stadtentwicklung bis auf die Ebene der verbindlichen Bauleitplanung in Ratingen geben. Dabei wird sie auch auf die Frage „Wo stehen wir – wo möchten wir hin?“ eingehen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Anmelden: Stadtradeln startet am 29.08

Zusammen mit allen zehn Städten im Kreis Mettmann nimmt die Stadt Ratingen an der bundesweiten Aktion  STADTRADELN teil. Es handelt sich um eine deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnis, dem weltweit größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz.

Alle Bürger werden während der dreiwöchigen Kampagne aufgefordert, kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz zurückzulegen. Jeder Stadtradler und jede Stadtradlerin kann ein Team neu gründen oder in ein bestehendes Team eintreten. Insbesondere Pendler sind aufgerufen in den drei Wochen Ihren sportlichen Ehrgeiz zu wecken und aufs Rad umsteigen!

Wer kann beim STADTRADELN für Ratingen mitmachen?

Alle, die in Ratingen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.

Welche Ziele hat die Kampagne STADTRADELN?

Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Klimaschutz, mehr Radförderung und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!

Wie kann man sich bei STADTRADELN anmelden?

Auf der Seite Stadtradeln können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch TeamkapitänIn.

Welche Tourenangebote gibt es während des Aktionszeitraums?
Der ADFC bietet in Kooperation mit der Stadt Ratingen verschiedene Touren während des Aktionszeitraums an welche unter Stadtradeln Ratingen abgerufen werden können.

Wen kann ich zum Thema STADTRADELN bei der Stadt Ratingen kontaktieren?

Bei weiteren Fragen und Anregungen zum Thema STADTRADELN richten Sie sich bitte an den Fahrradbeauftragten der Stadt Ratingen:

Herr Martin Willke
Amt für für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung – Radverkehrsplanung
Tel.: (02102) 550 6117
Die aktuelle Pressemitteilung der Stadt Ratingen finden Sie hier.

 

 

Kommunen und Unternehmen – ein gutes Team für mehr Grün in der Stadt.

Öffentliches Grün oder privates Firmengelände – für klimafreundliche Städte und Gemeinden müssen Kommunalvertreter*innen alle Flächen im Blick haben. Doch wie können Strategien, Maßnahmen und Kampagnen für Grüne Infrastruktur und Klimaresilienz in Industrie- und Gewerbegebieten aussehen? Welche Wege führen zum Ziel und wie können sie in integrierte Handlungskonzepte einfließen? Dazu wollen wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren und Lösungsansätze vorstellen.

Am 24. Juni kommen beim Dialogforum Ansätze aus fünf Jahren Projektarbeit und jahrzehntelanger fachlicher Erfahrung zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Gewerbegebiete zu Stadträumen mit einer nachhaltigen Zukunft werden können.

Save the Date – 24-Juni_Dialogforum Nachhatlige Stadtentwicklung