Schlagwortarchiv für: Energie

Informationsveranstaltung “Photovoltaiknutzung im Gewerbegebiet”

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit bei der Energiegewinnung begleitet uns aktuell im privaten, beruflichen und politischen Alltag. Unternehmer*innen sollten sich deshalb mit der Frage auseinandersetzen, wie sie die zukünftige Energieversorgung ihres Unternehmens nachhaltig gestalten wollen.

Photovoltaik-Großanlagen bieten langfristig eine sehr gute Möglichkeit, die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Sie stellen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Energiequellen dar und helfen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Unser Mitgliedsunternehmen Brenner Energie GmbH ist ein renommiertes Unternehmen mit einer langjährigen Erfolgsgeschichte in der Erneuerbare-Energien-Branche. Das Unternehmen bietet Ihnen umfangreiche Hilfestellung bei der Anmeldung und Genehmigung Ihrer Photovoltaikanlage. Ihnen werden die Schritte von der Planung bis zur Abwicklung sowie Fördermöglichkeiten im Detail näher vorgestellt. Zudem wird das Thema PV-Thermie vorgestellt, mit dem nicht nur der Strombedarf des Gebäudes gesenkt, sondern auch der Gasbedarf eliminiert werden kann.

Die Standortinitiative InWest möchte Unternehmer*innen in Ratingen unterstützen, sich umfassend über diese Themen zu informieren, und laden ein zur

Informationsveranstaltung “Photovoltaiknutzung im Gewerbegebiet”

am Donnerstag, 06. März 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr mit anschließendem Get-together 
im relexa hotel Airport Düsseldorf – Ratingen, Berliner Straße 95, 40880 Ratingen

Herr Brenner bietet im Anschluss exklusiv für alle Teilnehmer eine erste Analyse und Ertragsberechnung an. Hierfür werden folgende Daten benötigt, welche Sie bei Bedarf zur Veranstaltung mitbringen sollten:

– Strombedarf jährlich oder monatlich (ggf. Lastgang vom Trafo)

– Heizlast des Gebäudes für die Analyse einer PV-Thermie Anlage.

Für Ihre Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum 28. Februar 2025 formlos per Mail bei 

UVR-Neujahresempfang 2025

Knapp 180 Anmeldungen hatte es gegeben – und fast alle waren gekommen zum traditionellen UVR-Neujahrsempfang am 14. Januar 2025, was sicherlich auch an der Keynote-Speakerin, NRW Wirtschaftsministerin Mona Neubaur lag. UVR-Vorsitzender Olaf Tünkers konnte alle Ratinger Bundestagsabgeordneten, die Abgeordneten des Landtags sowie viele weitere Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Leonardo Hotel Düsseldorf Airport – Ratingen begrüßen.

Ministerin Neubaur legte in ihrer Rede den Fokus auf die drei Themen Energie, Bürokratie und Fachkräfte. Sie erkannte an, wie wichtig für die Unternehmen die Planungssicherheit insbesondere im Bereich der Energie ist, und erläuterte, wie NRW die Wirtschaft dabei mit der Energie- und Wärmestrategie des Landes unterstütze.

Entbürokratisierung
Außerdem bekräftigte sie, dass NRW bei der Durchführung von Planungen so digital wie möglich und auch so schlank wie möglich vorgehen wolle. Die neuen Möglichkeiten zur digitalen Planeinreichung bei Windenergieanlagen werde man auf andere Planungen übertragen und so wichtige Schritte auf dem Weg zur Entbürokratisierung unternehmen.

In Bezug auf den Fachkräftemangel gelte es unterschiedlichste Wege zu beschreiten – sei es die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerregionen oder die Unterstützung durch bessere Kinderbetreuung, um Frauen verstärkt schneller in die Erwerbsarbeit zurückzubringen. Auch durch die Hilfe bei der intelligenten Neunutzung früherer Brachflächen wolle man neue Branchen und die von ihnen benötigten Fachkräfte unterstützen.

Weitere Informationen zum Neujahrsempfang finden Sie hier.

IHK-Jahresempfang 2023

Nach zweijähriger Pandemiepause fand der Neujahrsempfang in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Erstmalig seit 2020 trafen sich wieder mehr als 1.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, Managerinnen und Manager und Politikerinnen und Politiker live im Maritim Hotel am Flughafen in Düsseldorf.

Neben der Rede des IHK-Präsidenten Andreas Schmitz feierten zwei moderierte Talkrunden zu den Themen „Energie gestern, heute, morgen“ und „Zukunft der Globalisierung“ ihre Premiere.

Weitere Informationen zum Neujahrsempfang finden Sie hier.