Veranstaltungen

Online-Seminar zum Thema Dachbegrünung

Sie bringen die Natur zurück in die Stadt, verbessern das Klima und die Lebensqualität der Bewohner – und schön anzusehen sind sie auch: Die Rede ist von begrünten Dächern.

Im Rahmen eines Online-Seminars am Dienstag, 24. November, 18 bis 19.30 Uhr, erläutern Thomas Bertram und Susanne Berger von der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW die Vor- und Nachteile rund ums Gründach. Sie zeigen auf, welche unterschiedlichen Konstruktionsarten möglich sind, mit welchen Kosten zu rechnen ist, welche Förderprogramme es gibt und was sonst bei Planung und Umsetzung einer Dachbegrünung zu beachten ist. Für Fragen zum städtischen Förderprogramm der Stadt Ratingen steht auch die Klimaschutzmanagerin Elena Plank im Chat zur Verfügung.

Eine Anmeldungen zum Online-Seminar ist über die Ratinger Internetseite der Verbraucherzentrale NRW unter https://https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/ratingen-rund-ums-gruendach-onlineseminar-52176 oder per E-Mail an möglich.

Digitales Wirtschaftsforum mit Firmen aus der Region

Die IHK Düsseldorf lädt für Mittwoch, 18. November, von 18.30 bis 20 Uhr zum 14. IHK-Wirtschaftsforum Kreis Mettmann, erstmals in rein digitaler Form, mit dem Titel „Industrie im Kreis Mettmann – Motor aus der Krise?!“ ein. Mit dabei sind auch Firmenvertreter aus Ratingen und Heiligenhaus.

Interessenten sind eingeladen, digital dabei zu sein und mitzudiskutieren.

Anmeldungen unter https://ihkdus-veranstaltungen.de/Wifo

Weitere Infos finden Sie hier.

Dialog Stadt – Wirtschaft: Videokonferenz am 28.10.2020

Wie bereits im Frühjahr fand auch die 10. Veranstaltung der gemeinsam von städtischer Wirtschaftsförderung und UVR durchgeführten Reihe „Dialog Stadt – Wirtschaft“ am Mittwoch, 28. Oktober 2020 in der Form einer Videokonferenz statt.

Nach der Wiederwahl von Bürgermeister Klaus Konrad Pesch nutzten die Ratinger Unternehmensvertreter die Gelegenheit, sich über die Agenda des Bürgermeisters für die kommenden fünf Jahre zu informieren. Dazu gehören neben dem Ausbau des Platzangebots an Kindertagesstätten auch die Förderung des Wohnungsbaus, wobei man auch neue genossenschaftliche Wege gehen will. Trotz der nicht unerheblichen Einbrüche bei den Gewerbesteuervorauszahlungen durch die Coronakrise, über die Kämmerer Martin Gentzsch berichtete, will die Stadtspitze den Gewerbesteuerhebesatz nicht erhöhen. Allerdings setze dies voraus, dass keine neuen zusätzlichen Projekte vom ebenfalls neu gewählten Stadtrat beschlossen würden.

Baudezernent Jochen Kral berichtete von der Vielzahl laufender und noch zu beginnender Bauprojekte, sei es die Anbindung des Balcke-Dürr-Geländes, sei es die Verkehrswende unter Einbeziehung des Neubaus der Ratinger Weststrecke. Positiv sei zu bewerten, dass auch die Deutsche Bahn sich nunmehr zu diesem Projekt bekenne. Schwierig bleibe es jedoch, auf dem Hintergrund des Fachkräftemangels geeignete Spezialisten für die Bauverwaltung zu gewinnen.

Viel tut sich auch im Aufgabenbereich von Schul-, Sozial- und IT-Dezernent Rolf Steuwe. Nicht nur seien die Ratinger Schulen nun an das Glasfasernetz angeschlossen, vielmehr würden nun auch digitale Endgeräte an Lehrer und bedürftige Schüler ausgegeben. Die IT-Infrastruktur der Verwaltung verbessere sich nach Abschluss des Vertrags mit einem erfahrenen IT-Dienstleister ebenfalls. Damit könne in den kommenden Jahren auch das Angebot an digitalen Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen erheblich vergrößert werden.

Ratingen werde seine Attraktivität als Bürostandort auch künftig durch seine verkehrliche wie digitale Anbindung nicht verlieren.

Quelle: Unternehmensverband Ratingen

Infoveranstaltung Ökoprofit

Im Rahmen der 1. Ratinger Tage der Nachhaltigkeit fand im Rathaus der Aufruf für die nächste Ökoprofitreihe statt. Die Wirtschaftsförderung Ratingen hatte zu der Veranstaltung eingeladen.

Nachhaltiges Wirtschaften

Zu Beginn erläuterte die Klimaschutzbeauftragte des Kreis Mettmann, Frau Jansky, den Ablauf der nächsten Ökoprofitreihe. Herr Schmidt, Vertreter der Qits GmbH aus Ratingen berichtete anschließend, von der sehr erfolgreichen Teilnahme des Unternehmens in der Vergangenheit und ermutigte die Teilnehmer zur einer Teilnahme, da es für alle Beteiligten eine Win-Win Situation darstellt.

Abschließend warb die Klimaschutzmanagerin der Stadt Ratingen für das derzeit laufende Förderprogramm zur Dachbegrünung.

Interessierte Unternehmen können sich an Frau Jansky unter: wenden.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

 

Karneval mit InWest und den Lampisten

Auch in diesem Jahr war die Standortinitiative InWest beim Ratinger Karneval mit dabei. Im letzten Jahr startete ein Mottowagen zur Westbahn, dieses Jahr lautete das Thema „Ratingen digital – voll genial?!“ Der Mottowagen wurde erneut vom Verein „Die Lampisten e.V.“, durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer gebaut. Am Samstag wurde dieser dann festlich bei der offiziellen Wageneinweihung vorgestellt, bevor es am Montag im Rahmen des Rosenmontagszugs durch Ratingen ging.

 

Auftaktveranstaltung Aktionstag der Wirtschaft 2020

Das Projekt „Aktionstag der Wirtschaft“ ist ebenso einfach wie genial: Ratinger Unternehmen stellen an einem gemeinsamen Aktionstag mindestens eine/n Mitarbeiter/in frei, um konkrete Projekte für gemeinnützige Sport-, soziale und kulturelle Vereine, Verbände und Einrichtungen Ratingens gemeinsam mit deren Mitarbeitern zu realisieren.

Geld ist dabei Nebensache – vielmehr sind an diesem Tag Ressourcen wie Zeit, Wissen, Kompetenz, Kontakte, Logistik, etc. gefragt.

Der „Aktionstag der Wirtschaft“ steht für Begegnung, Anerkennung, Zusammenhalt, Freude und Gemeinsamkeit in unserer Stadt Ratingen!

Die Schirmherrschaft für den „Aktionstag der Wirtschaft“ in Ratingen hat Bürgermeister Klaus Pesch übernommen.

Unternehmen die Interesse an einem Engagement haben können sich bis zum 28.02.2020 zum Aktionstag anmelden.

 

Gemeinsam für ein nachhaltiges Ratingen

Am 17.01 fand in der Stadthalle Ratingen der traditionelle Neujahrsempfang des Bürgermeisters statt. Thema des Abends war „Gemeinsam für ein nachhaltiges Ratingen“. Bürgermeister Klaus Pesch begrüßte zunächst die rund 450 geladenen Gäste, darunter die Bundestagsabgeordneten Peter Beyer und Kerstin Griese. Einführend gab Gastgeber Pesch einen Überblick über diverse ökologische Projekte in Ratingen.

Eigene Komfortzone verlassen

Im Anschluss referierten Umweltdezernent Martin Gentzsch und Julia Merkelbach vom Verein Ratingen.nachhaltig über verschiedenen Projekte, welche beide Partner derzeit gemeinschaftlich initiieren. Frau Merkelbach lobte die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der Stadt Ratingen. Außerdem betonte Sie, dass jeder Bürger einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz beitragen kann, indem er seine eigene Komfortzone verlässt und beispielsweise öfter mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt.

Weitere Informationen zu Projekten von Ratingen.nachhaltig e.V. finden Sie unter: https://ratingen-nachhaltig.de/

UVR-Neujahrsempfang

Der Unternehmensverband Ratingen lud am 15.01 zum Neujahrsempfang in die Ratinger Stadthalle ein. Unter dem Motto „Innovation als Motor für den Mittelstand“ zeichnete Gastredner Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart eine Vision für das kommende Jahrzehnt.

Herr Tünkers der Vorsitzende des UVR leitete in den Abend ein, dabei machte er bereits zu Beginn deutlich, welche Chancen sich für den Unternehmensstandort Ratingen im neuen Jahrzehnt bieten. Wegweisend werden auch die weiteren Entwicklungen beim Thema Mobilität sein, daher soll weiterhin intensiv das Thema Westbahn vorangetreiben werden.

Innovationsland Nordrhein-Westfalen

Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart veranschaulichte anschließend, dass das Land Nordrhein-Westfalen mit seinem starken Mittelstand bereits führend, bei der Gestaltung neuer Technologien und Entwicklungen von Lösungen ist.
Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen werden den Unternehmen auch weiterhin Chancen bieten neue Märkte, Wertschöpfungsketten, Technologien und Kommunikationsformen zu erschließen. Daher werde es in Zukunft auch von großer Bedeutung sein, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und ausländische Studenten bereits frühzeitig für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen zu begeistern.  Weitere Herausforderungen bestehen auch beim Klimaschutz und den Digitalisierungsprozessen, bei der die Unternehmen auch zukünftig gefordert seien.

 

 

 

 

IHK-Neujahrsempfang in Düsseldorf

Das neue Jahrzehnt hat begonnen. Traditionell fand am Montag, den 13.01 der IHK-Neujahrsempfang in Düsseldorf statt. Über 1400 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und öffentlichem Leben fanden sich im Maritim Hotel Düsseldorf Airport ein. Prominenter Gastredner des Abends war Dr. Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/ Die Grünen.

IHK-Präsident Andreas Schmitz führte zunächst in den Abend ein und machte deutlich, dass das neue Jahrzehnt viele Herausforderungen und Chancen in Gesellschaft und Politik mit sich bringt, welches Wandel und Innovation voraussetzt.

Im Anschluss begrüßte der Vorsitzende der Grünen, die zahlreich erschienene Prominenz aus Politik und Wirtschaft. Er betonte in seiner Rede, dass die neue Dekade wegweisend für neue Innovationen beim Klimaschutz  sein wird. Die Wandlungs- und Gestaltungskraft der Märkte, müssten sich auch zukünftig am Klimawandel und der Nachhaltigkeit orientieren. Ökologie und Ökonomie stehen daher nicht mehr unversöhnlich gegenüber, sondern müssten sich positiv ergänzen.

Foto: Andreas Wiese
Eintrag ins Goldene Buch der IHK Düsseldorf: Robert Habeck (Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen) und IHK-Präsident Andreas Schmitz

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie auch auf der IHK-Website: https://www.duesseldorf.ihk.de/ueber-uns/jahresempfang-2020-4646294

 

 

Veranstaltung Smart City Ratingen – Rückblick

Smart City Ratingen lautete der Titel einer aktuellen Informationsveranstaltung der Standortinitiative InWest.

Eröffnet wird die Veranstaltung von Thomas Frühbuss, dem Vorstandsvorsitzenden der Standortinitiative InWest. Dieser berichtet über den aktuellen Stand der Unterstützung von InWest bei innovativen Kooperationsvorhaben am Standort Ratingen.

CityLAN-Ratingen

Stefan Hermes, Abteilungsleiter Geschäftskunden und Produktmanagement bei der KomMITT-Ratingen GmbH, führt in das Thema CityLAN-Ratingen ein. Die angebotene Lösung verbindet die Glasfaserverkabelung der KomMITT GmbH im Stadtgebiet Ratingen – wobei in Tiefenbroich und West schon seit längerem Glasfaseranschlüsse verfügbar sind – mit den Cloudservices der QITS GmbH, einem IT-Dienstleister aus Tiefenbroich.

Anschließend erklärte Herr Wisniewski überzeugend, warum insbesondere das lokale Rechenzentrum der Qits GmbH für Unternehmen enorme Vorteile bei der Sicherung ihrer Unternehmenseigenen Daten hervorbringt. Kunden erhalten einen Service aus einer Hand (über den Firmenvertrieb der KomMITT), der mit Ansprechpartnern vor Ort individuell auf ihre Anforderungen zugeschnitten wird und einen signifikanten Standortfaktor darstellt.

Stationsloses Fahrradverleihsystem

Ganz handfest und in keiner Weise virtuell war das zweite an dem Abend vorgestellte Projekt „Mobike“, wobei auch hier modernste Digitaltechnik zum Einsatz kommt. Das stationslose Fahrrad-Sharing-System stellt Leihfahrräder an bekannten Mobilitätsknoten, zum Beispiel Bus- und Bahnstationen, zur Verfügung. Über GPS werden die Start- und Zielpunkte der Fahrten erfasst und die Räder über Nacht dorthin gebracht, wo sich die größte Nachfrage gezeigt hat (sofern die Nutzer die Räder nicht gleich an solchen Punkten abgestellt haben). Firmen können ihren Mitarbeitern die Räder für kurze Dienst- oder Pausengänge und die Hotels der Stadt ihren Gästen zum Feierabend für eine Fahrt in die Ratinger Altstadt oder in eines der vielen Ratinger Naherholungsgebiete zur Verfügung stellen. Nachdem bereits einige Unternehmen großes Interesse am Projekt geäußert haben wird dieses intensiv weiterverfolgt, um zukünftig weitere Akteure zu aktivieren.

Bildzeile: (v.l.) Thomas Frühbuss (Vorsitzender InWest) Beate Overbeck (Mobike Germany GmbH), Max Eschweiler (Qits GmbH), Stefan Hermes (KomMITT-Ratingen GmbH)